Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, vom 19. bis 20. Juni 2024 werden wir keine Bestellungen ausliefern und der Kundendienst wird unterbrochen sein. Ab Freitag, den 21. Juni 2024, sind wir wieder voll verfügbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Unkraut aus Fugen entfernen und vorbeugen

Unkraut in den Fugen von Pflastersteinen ist ein häufiges und lästiges Problem für viele Gartenbesitzer und städtische Verwaltungen. Diese unerwünschten Pflanzen finden oft genau dort ihren Platz, wo sie am wenigsten willkommen sind: zwischen Gehwegplatten, auf Parkplätzen und in dekorativen Gartenwegen. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Unkraut im Pflaster effektiv bekämpfen und zukünftigem Wachstum vorbeugen können.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Pflastersteine mit viel Unkraut

Was ist Unkraut und welche Arten wachsen im Pflaster?

Unkraut sind Pflanzen, die in Bereichen wachsen, wo sie nicht gewünscht sind. Im Kontext von Pflastersteinen treten einige Unkräuter besonders häufig auf. Sie finden einen Weg durch die Pflasterung in den Fugen und lassen einen Gehweg schnell ungepflegt und unordentlich aussehen. Doch womit haben wir es genau zu tun? Unkraut im Pflaster sind unter anderem:

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Löwenzahnblüte vor grünem Hintergrund

Ein sehr verbreitetes Unkraut mit gelben Blüten und flauschigen Samenköpfen. Löwenzahn kann in fast jeder Art von Boden wachsen, einschließlich der engen Fugen von Pflastersteinen.

Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm

Oft einfach als Schachtelhalm bekannt, hat dieses Unkraut ein tiefes Wurzelsystem und wächst in aufrechten, grünen Segmenten. Es ist besonders hartnäckig und schwer zu entfernen.

Klee

Klee mit Blüten

Kleearten, insbesondere der Weiße Klee (Trifolium repens) und der Rotklee (Trifolium pratense), sind häufige Unkräuter in Pflasterfugen. Sie haben charakteristische dreiblättrige grüne Blätter und oft weiße oder purpurrote Blüten.

Vogelmiere

Vogelmiere wächst zwischen Steinen

Ein kleines, sternförmiges Unkraut mit weißen Blüten, das besonders in feuchten Bedingungen gedeiht.

Diese und andere Unkräuter wie Giersch, Gänseblümchen oder Moos können zwischen Pflastersteinen aus Samen keimen oder durch Wurzelausläufer aus benachbarten Beeten eindringen.

Unkraut Pflastersteine: Warum wächst Unkraut ausgerechnetdort?

Unkraut wächst zwischen Pflasterfugen aus mehreren Gründen, die oft mit den besonderen Bedingungen in diesen kleinen, ungestörten Räumen zusammenhängen.

Ausgerechnet durch den schmalen Raum zwischen den Fugen hat Unkraut kaum Konkurrenz durch andere Gewächse, dadurch können sich auch kleine und schwache Unkräuter entfalten und wachsen. Zusätzlich sammeln sich häufig Erde, Staub und andere organische Materialien, wie abgefallene Blätter oder Blüten, durch diese Ansammlung bildet sich eine nährstoffreiche Schicht, die ideal für das Keimen von Unkraut ist.

Die Fugen der Pflastersteine werden weniger betreten und dadurch gibt es weniger Störungen. In Beeten oder auf der Wiese wird regelmäßig gemäht oder das Unkraut entfernt, in den Fugen haben die kleinen Pflanzen jedoch Ruhe und können ohne Störungen wachsen.

Unkraut in einer Fuge am Bahnsteig

Unkraut im Pflaster bekämpfen: Verschiedene Möglichkeiten

Wollen Sie das Unkraut zwischen Steinen entfernen? Das Bekämpfen von Unkraut, das zwischen Pflastersteinen wächst, ist aus mehreren praktischen und ästhetischen Gründen wichtig.

Der offensichtlichste Grund ist die Ästhetik des Pflasters, welche durch das unerwünschte Unkraut eingeschränkt wird. Damit das Gesamtbild des Gartens nicht zerstört wird, muss das Kraut im Zaum gehalten werden. Es ist aber bei langen nicht der einzige Grund, das Unkaut aus den Fugen zu entfernen:

  • Pflasterstruktur erhalten: Wenn Unkraut nicht entfernt wird und Wurzeln schlagen, können die Steine verschoben werden, sich lockern oder sogar brechen. Die Wurzeln können in die Steine eindringen.
  • Sicherheit: Auf Gehwegen und in Einfahrten kann Unkraut eine Rutschgefahr darstellen, besonders wenn es nass ist. Außerdem können durch das Wachstum von Unkraut Unebenheiten und Stolperfallen entstehen.
  • Vermeidung von zusätzlichen Schäden: Wenn Unkraut zwischen den Pflastersteinen wuchert, kann dies dazu führen, dass Wasser weniger effizient abfließt oder sich an bestimmten Stellen sammelt. Dies kann im Winter zu Frostschäden führen oder die Erosion unter den Steinen beschleunigen, was weitere strukturelle Probleme verursachen kann.
  • Pflanzengesundheit und Hygiene: Unkraut kann Schädlinge und Krankheiten beherbergen, die auf andere Gartenpflanzen übertragen werden können. Durch die Bekämpfung von Unkraut reduziert man diese Risiken und fördert eine gesündere Umgebung für gewünschte Pflanzen und Blumen.
  • Effizienz bei der Gartenpflege: Unkontrolliertes Unkrautwachstum kann die Pflege von Gartenflächen und Pflasterungen erschweren. Es kann schwieriger werden, die Flächen sauber zu halten und andere Gartenarbeiten durchzuführen, wenn das Unkraut überhand nimmt.

Es gibt zahlreiche Methoden Unkraut zu entfernen, wir sehen uns nun die verschiedenen Möglichkeiten an und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen.

Mechanische Methoden zur Unkrautentfernung

Unkraut in Fugen entfernen mit einem Fugenkratzer

Das Entfernen von Unkraut in Fugen von Pflastersteinen mit einem Fugenkratzer ist eine effektive und umweltfreundliche Methode, um Ihre Außenbereiche gepflegt zu halten. Der Fugenkratzer ist ein speziell für diese Aufgabe entworfenes Gartenwerkzeug, das es ermöglicht, Unkraut samt Wurzeln aus den schmalen Zwischenräumen zu entfernen, ohne dabei die Pflastersteine zu beschädigen.

Material:

  • Wählen Sie einen Fugenkratzer mit der richtigen Klinge für die Breite der Fugen
  • Nutzen Sie ein Kniekissen oder Knieschoner bei der Arbeit
  • Tragen Sie Gartenhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen
  • Eimer für die Abfälle
  • Besen zum Säubern der Pflasterfläche

Anleitung:

  1. Untersuchen Sie die zu bearbeitenden Fugen und planen Sie, in welcher Reihenfolge Sie vorgehen möchten. Starten Sie an einer Ecke oder Kante und arbeiten Sie systematisch weiter.
  2. Positionieren Sie sich so, dass Sie bequem an die Fugen herankommen, ohne sich übermäßig zu strecken. Nutzen Sie das Kniekissen oder die Knieschoner, um Ihre Knie zu entlasten.
  3. Setzen Sie die Spitze des Fugenkratzers in die Fuge ein und drücken Sie ihn leicht nach unten. Die Klinge sollte parallel zur Fuge stehen, um effektiv arbeiten zu können.
  4. Ziehen Sie das gelockerte Unkraut heraus und achten Sie darauf, möglichst die gesamten Wurzeln zu erfassen, um ein schnelles Nachwachsen zu verhindern.
  5. Nachdem Sie das Unkraut entfernt haben, nutzen Sie den Besen, um die Fugen und die Pflastersteine von Erde und Pflanzenresten zu säubern.

Gepflücktes Unkraut in Gartenhandschuhen

Vorteile:

  • Umweltfreundlich, da keine Chemikalien verwendet werden.
  • Ermöglicht präzise Kontrolle über die Entfernung von Unkraut.

Nachteile:

  • Kann körperlich anstrengend sein, besonders bei größeren Flächen.
  • Erfordert regelmäßige Wiederholung, da nicht immer alle Wurzelteile entfernt werden.

Hochdruckreiniger

Das Entfernen von Unkraut in den Fugen von Pflastersteinen mit einem Hochdruckreiniger ist eine schnelle und effektive Methode, die besonders gut geeignet ist, wenn es um große Flächen oder sehr hartnäckiges Unkraut geht. Diese Methode verwendet den starken Wasserstrahl des Hochdruckreinigers, um Unkraut, Moos und Schmutz aus den Fugen zu lösen.

Material:

  • Ein Hochdruckreiniger mit einem Druck von etwa 100 bis 150 bar ist in den meisten Fällen ausreichend.
  • Tragen Sie feste Schuhe, Schutzbrille, lange Hosen und ggf. eine wasserfeste Jacke, um sich vor herumfliegendem Schmutz und Steinen zu schützen.
  • Verwenden Sie einen Düsenaufsatz, der für die Reinigung von Fugen geeignet ist. Flachstrahldüsen oder spezielle Fugendüsen sind ideal.
  • Einen Besen zum Fegen der Fläche vor der Anwendung des Hochdruckreinigers.
  • Eimer oder Gartensack zum Sammeln von Schmutz und Unkrautresten nach der Reinigung.

Anleitung:

  1. Vorbereitung der Fläche: Kehren Sie die Pflasterfläche gründlich ab, um losen Schmutz und größere Unkrautstücke zu entfernen.
  2. Aufbau des Hochdruckreinigers: Schließen Sie Ihren Hochdruckreiniger an eine Wasserquelle an und verbinden Sie alle notwendigen Schläuche und Düsen gemäß der Bedienungsanleitung.
  3. Schutzmaßnahmen: Ziehen Sie Ihre Schutzkleidung an, einschließlich Schutzbrille und feste Schuhe.
  4. Reinigung der Fugen: Beginnen Sie an einem Ende der Fläche und arbeiten Sie systematisch vor. Halten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers in einem flachen Winkel nahe der Fuge, um das Unkraut und den Schmutz effektiv zu entfernen.
  5. Nachbearbeitung: Nachdem Sie alle Fugen bearbeitet haben, gehen Sie die Fläche erneut ab, um verbliebene Unkrautreste oder Schmutz zu entfernen.

Vorteile:

  • Effizient bei der Entfernung von Unkraut und Schmutz zwischen den Steinen.
  • Schneller als manuelle Methoden.

Nachteile:

  • Kann Fugenmaterial ausspülen und somit die Pflasterstruktur schwächen.
  • Benötigt Zugang zu einem Hochdruckreiniger und verbraucht viel Wasser.

Thermische Methoden

Unkraut vernichten Pflastersteine: Abflammen

Das Abflammen von Unkraut ist eine effektive und umweltfreundliche Methode, um unerwünschte Pflanzen zwischen Fugen zu bekämpfen. Diese Methode verwendet Hitze, um die Pflanzenzellen im Unkraut zu zerstören, was zum Absterben der Pflanze führt.

Unkraut vernichten Pflastersteine: Abflammen

Material:

  • Brenner für Unkraut
  • Hitzebeständige Handschuhe, Schutzbrille, feste Schuhe, lange feuerfeste Kleidung
  • Gartenschlauch oder Feuerlöscher

Anleitung:

  1. Wählen Sie den richtigen Brenner: Es gibt spezielle Unkrautbrenner, die für solche Arbeiten konzipiert sind. Diese Geräte sind meist mit einer Gasflasche verbunden und erzeugen eine gezielte Flamme.
  2. Sicherheit zuerst: Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe und festes Schuhwerk. Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
  3. Richtige Bedingungen: Wählen Sie einen windstillen Tag, um das Risiko von unkontrolliertem Feuer zu minimieren. Vermeiden Sie das Abflammen in extrem trockenen Perioden wegen der erhöhten Brandgefahr.
  4. Technik: Halten Sie den Brenner einige Sekunden über jede Pflanze, bis die Blätter welk werden und die Farbe sich dunkel verändert. Es ist nicht notwendig, das Unkraut komplett zu verbrennen; eine Hitzeeinwirkung reicht aus.
  5. Nachbehandlung: Nach dem Abflammen können die toten Pflanzenreste einfach weggewischt oder mit einer Bürste entfernt werden. Dies lässt die Fugen sauber und frei von Unkraut.

Vorteile:

  • Schnelle und effektive Vernichtung von Unkraut durch Hitze.
  • Keine chemischen Rückstände.

Nachteile:

  • Risiko von Verbrennungen oder Schäden an umliegenden Pflanzen und Materialien.
  • Nicht immer nachhaltig, da einige Unkrautwurzeln überleben können.

Gegen Unkraut in Fugen: Heißwasser und Dampf

Die Verwendung von Heißwasser und Dampf zur Entfernung von Unkraut in Fugen ist eine umweltfreundliche und effektive Methode. Diese Technik nutzt die intensive Hitze des Wassers oder Dampfes, um die Pflanzenzellen des Unkrauts schnell zu zerstören, was zum Absterben der Pflanze führt.

Material:

  • Kochendes Wasser
  • Oder Dampfreiniger
  • Schutzbrille
  • Hitzebeständige Handschuhe
  • Lange Kleidung

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Füllen Sie den Wasserkocher oder Topf und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Für Dampfreiniger folgen Sie den Anweisungen zur Befüllung und Erwärmung des Geräts.
  1. Anwendung von kochendem Wasser: Gießen Sie das kochende Wasser direkt auf das Unkraut in den Fugen. Seien Sie vorsichtig, um Hautverbrennungen und Schäden an umliegenden Pflanzen zu vermeiden.
  2. Anwendung von Dampf: Halten Sie die Düse des Dampfreinigers nah an das Unkraut. Der Dampf sollte direkt auf die Pflanzen und in die Fugen gerichtet sein.
  3. Nachbereitung: Lassen Sie die behandelten Bereiche abkühlen. Das Unkraut wird beginnen zu welken und abzusterben. Entfernen Sie das tote Unkraut mit einem Fugenkratzer, einer Schaufel oder einem Besen

Vorteile:

  • Umweltfreundlich, da keine schädlichen Substanzen freigesetzt werden.
  • Wirkt tief in den Fugen und kann auch tiefer liegende Wurzelteile erreichen.

Nachteile:

  • Kann umständlich in der Anwendung sein, besonders bei größeren Flächen.
  • Erfordert Vorsicht, um Verbrennungen zu vermeiden.

Chemische Methoden

Unkraut zwischen Pflastersteinen entfernen: Herbizide

Die Verwendung von Herbiziden zur Bekämpfung von Unkraut in den Fugen von Pflastersteinen ist eine gängige Methode, die sowohl schnelle als auch langfristige Ergebnisse liefern kann. Herbizide können sehr effektiv sein, erfordern jedoch sorgfältige Handhabung und Anwendung, um Umweltschäden und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Material:

  • Passendes Herbizid für das vorhandene Unkraut
  • Schutzkleidung: Handschuhe, Schutzbrille, lange Kleidung

Anleitung:

  1. Zielgerichtete Anwendung: Verwenden Sie eine Sprühflasche oder einen Drucksprüher für eine gezielte Anwendung. Richten Sie das Spray direkt auf das Unkraut in den Fugen.
  2. Gleichmäßiges Bedecken: Sorgen Sie dafür, dass alle Unkrautblätter und Stängel gleichmäßig besprüht werden, ohne die umliegenden Pflastersteine zu sättigen.
  3. Vermeiden Sie Überanwendung: Mehr Herbizid bedeutet nicht immer mehr Wirkung. Eine Überanwendung kann zu Umweltschäden und Resistenzbildung führen.
  4. Sicherheitsabstand halten: Halten Sie einen sicheren Abstand zu essbaren Pflanzen und Gewässern, um Kontamination zu vermeiden.
  5. Reinigung: Waschen Sie alle verwendeten Geräte und Ihre Schutzkleid

Vorteile:

  • Bietet eine schnelle und weitreichende Lösung gegen Unkraut.
  • Effektiv gegen eine breite Palette von Unkrautarten.

Nachteile:

  • Umweltschädlich und kann Nebenwirkungen auf Nichtziel-Spezies haben.
  • Gesundheitsrisiken bei unsachgemäßer Anwendung.

Fugen von Unkraut befreien: Essig und Salz

Sie können auch das Unkraut zwischen Steinen entfernen mit Hilfe von einem Hausmittel. Die Verwendung von Essig und Salz ist eine beliebte, umweltfreundliche Methode, um Unkraut in den Fugen von Pflastersteinen effektiv zu bekämpfen. Diese Methode ist besonders attraktiv, da sie auf natürlichen Zutaten basiert und vermieden wird, schädliche Chemikalien einzusetzen.

Material:

  • Essig
  • Salz
  • Spülmittel
  • Sprühflasche

Anleitung:

  1. Mischen Sie die Zutaten: Geben Sie das Salz in den Essig und rühren Sie so lange, bis das Salz vollständig aufgelöst ist. Fügen Sie das Spülmittel hinzu und mischen Sie es vorsichtig unter, um Schaumbildung zu vermeiden.
  2. Füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche: Verwenden Sie eine Sprühflasche oder einen Gartensprüher, um die Anwendung zu erleichtern.
  3. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: Wählen Sie einen trockenen, sonnigen Tag für die Anwendung, damit der Essig und das Salz ihre volle Wirkung entfalten können.
  4. Tragen Sie die Lösung auf das Unkraut auf: Sprühen Sie die Essig-Salz-Lösung direkt auf das Unkraut. Achten Sie darauf, dass alle Teile der Unkrautpflanzen gründlich benetzt sind.
  5. Lassen Sie die Lösung arbeiten: Geben Sie der Lösung Zeit, um das Unkraut abzutöten. In der Regel beginnen Unkrautpflanzen innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung zu verwelken und zu sterben. Überprüfen Sie die behandelten Bereiche nach einigen Tagen und wenden Sie bei Bedarf die Lösung erneut an.

Vorteile:

  • Günstige und einfach verfügbare Hausmittel.
  • Effektiv bei der Abtötung von oberflächlichem Unkraut.

Nachteile:

  • Kann den Boden langfristig schädigen, besonders bei häufiger Anwendung.
  • Nicht selektiv, schädigt also möglicherweise auch benachbarte Pflanzen.

Prävention von Unkraut im Pflaster

Unkraut vorbeugen: Unkrautvlies

Unkrautvlies, auch bekannt als Geotextil oder Bodengewebe, ist eine beliebte Lösung zur Prävention von Unkrautwachstum in gepflasterten Bereichen, Gärten und Beeten.

Es handelt sich dabei um ein durchlässiges Material, das unter der Oberfläche verlegt wird, um das Durchwachsen von Unkraut zu verhindern, während es gleichzeitig Wasser und Nährstoffe in den Boden lässt.

Unkrautvlies, welches auf der Erde verlegt wird

Material:

  • Unkrautvlies: Wählen Sie ein hochwertiges, UV-beständiges Vlies, das speziell für den Einsatz unter Pflasterungen geeignet ist.
  • Schere oder Teppichmesser: Zum Zuschneiden des Vlieses.
  • Erdnägel oder Bodenanker: Zum Befestigen des Vlieses im Boden.
  • Kies oder Schotter: Für eine Drainageschicht unter dem Vlies, besonders wichtig bei Pflasterarbeiten.
  • Sand: Als Auffüllmaterial über dem Vlies, unter den Pflastersteinen.

Anleitung:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Entfernen Sie alle vorhandenen Unkräuter und lockern Sie den Boden leicht auf. Ebnen Sie die Fläche und stellen Sie sicher, dass sie fest und eben ist.
  2. Verlegen der Drainageschicht: Tragen Sie eine Schicht Kies oder Schotter auf, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die anfällig für Wasserstau sind.
  3. Auslegen des Unkrautvlieses: Rollen Sie das Unkrautvlies über die vorbereitete Fläche aus. Überlappen Sie die Bahnen um etwa 10-20 cm, um sicherzustellen, dass kein Unkraut durch die Nähte wachsen kann. Befestigen Sie das Vlies mit Erdnägeln oder Bodenankern am Boden.
  4. Auffüllen mit Sand: Bedecken Sie das Vlies mit einer Schicht Sand, die als Basis für die Pflastersteine dient. Verdichten Sie den Sand, um eine stabile Oberfläche für die Pflasterung zu schaffen.
  5. Verlegen der Pflastersteine: Legen Sie die Pflastersteine gemäß Ihrem gewählten Muster. Verwenden Sie eine Rüttelplatte, um die Pflastersteine fest im Sandbett zu verankern.
  6. Fugenfüllung: Füllen Sie die Fugen zwischen den Pflastersteinen mit Fugensand oder einem speziellen Fugenmörtel, um die Stabilität zu erhöhen und zu verhindern, dass Unkraut durch die Fugen wächst.

TIPP: Unkrautvlies hat viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch gibt es auch viele unterschiedliche Arten. Lesen Sie hier, was bei der Auswahl von Gartenvlies oder Bodengewebe zu beachten ist.

Vorteile:

  • Verhindert das Wachstum von Unkraut, indem es Licht und Nährstoffe blockiert.
  • Langlebig und wirksam als langfristige Lösung.
  • Ein wichtiger Vorteil von Unkrautvlies ist, dass es die Umwelt nicht verschmutzt.

Nachteile:

  • Kann schwierig zu installieren sein, besonders unter bestehenden Pflastersteinen.
  • Erfordert eine sorgfältige Planung und Verlegung, um effektiv zu sein.

Mulchschicht

Mulch ist eine großartige Option, um Unkrautwachstum zwischen Pflastersteinen zu verhindern.

Material:

  • Mulch nach Wahl
  • Gartenhandschuhe
  • Besen zum Verteilen des Mulches

Anleitung:

  1. Vorbereitung des Bereichs: Entfernen Sie jegliches vorhandenes Unkraut zwischen den Pflastersteinen gründlich. Stellen Sie sicher, dass der Bereich frei von Unkrautwurzeln ist, um das spätere Wachstum zu minimieren.
  2. Auswahl des Mulchmaterials: Sie können verschiedene Arten von Mulch verwenden, wie z. B. Rindenmulch, Holzspäne, Kies oder sogar organische Materialien wie zerkleinerte Blätter oder Stroh. Wählen Sie das Material, das Ihrem ästhetischen Geschmack und den Anforderungen Ihres Gartens am besten entspricht.
  3. Auftragen des Mulchs: Tragen Sie eine großzügige Schicht Mulch zwischen den Pflastersteinen auf. Achten Sie darauf, den Mulch gleichmäßig zu verteilen und sicherzustellen, dass alle Lücken zwischen den Steinen bedeckt sind.
  4. Nachfüllen und Pflegen: Mulch kann im Laufe der Zeit abgebaut werden, daher ist es wichtig, ihn regelmäßig aufzufüllen, um eine wirksame Unkrautprävention aufrechtzuerhalten. Überprüfen Sie den Mulchbereich alle paar Monate und fügen Sie bei Bedarf frischen Mulch hinzu.
  5. Unkrautkontrolle: Obwohl Mulch das Unkrautwachstum erheblich reduziert, kann es gelegentlich dennoch vorkommen. Überprüfen Sie den Mulchbereich regelmäßig und entfernen Sie auftretendes Unkraut, bevor es sich ausbreitet.

Vorteile:

  • Natürliche Barriere gegen Unkraut.
  • Verbessert das Erscheinungsbild des Gartens und bietet gleichzeitig Schutz.

Nachteile:

  • Mulch kann im Laufe der Zeit abbauen und muss regelmäßig erneuert werden.
  • Nicht praktikabel in Bereichen mit hoher Fußgängernutzung.

Fazit

Die effektive Bekämpfung und Prävention von Unkraut in Pflasterfugen erfordert eine Kombination aus mechanischen, thermischen, chemischen und präventiven Methoden.

Während mechanische und thermische Techniken eine sofortige Lösung bieten, sind präventive Maßnahmen wie das Verwenden von Unkrautvlies und Mulchschichten essenziell für langfristigen Schutz. Chemische Behandlungen sollten aufgrund ihrer Umweltauswirkungen nur als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden.

Indem Sie die richtige Kombination von Methoden wählen, können Sie Ihren Pflasterbereich unkrautfrei halten und gleichzeitig die Schönheit und Funktionalität Ihres Außenbereichs erhalten.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Hang mulchen: Effektive Techniken und Materialauswahl

Haben Sie in Ihrem Garten einen Hang, den Sie bepflanzen und mit Rindenmulch bedecken wollen? Wenn es sich um ein abschüssiges Gelände handelt, ist die entscheidende Frage offensichtlich: Wie kann man verhindern, dass der Rindenmulch am Hang herunterrutscht?

Dachrinnenreinigung: Befreien Sie Ihre Rinne von Laub

Herabfallendes Laub kann in Dachrinnen ein Chaos anrichten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Dachrinnen reinigen können, damit Sie nicht mit feuchtem Mauerwerk oder einem überfluteten Dachboden zu kämpfen haben.

Rasengitter & Pflastersteine: Die optimale Bodenbefestigung

Möchten Sie das Gelände auf Ihrem Grundstück festigen, ohne auf Grünflächen zu verzichten? Eine technisch kostengünstige und wirksame Lösung ist die Verlegung von Kunststoffpflastern oder die Installation einer Rasenmatte. Was ist der Unterschied zwischen beiden und welche Lösung ist besser für Sie?
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.