Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, am 27.10. und 28.10.2025 werden wir keine Bestellungen versenden und der Kundendienst wird unterbrochen sein. Am Mittwoch, dem 29.10., sind wir wieder voll verfügbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Wie pflanze ich einen Baum? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Pflanzen eines Baumes ist einfach, wenn Sie die richtigen Schritte beachten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den perfekten Baum für Ihren Garten auswählen, das Pflanzloch vorbereiten und den Baum richtig einsetzen. Mit praktischen Tipps zur Pflege nach dem Pflanzen sorgen Sie dafür, dass Ihr Baum gut anwächst und gedeiht.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Das Pflanzen eines Baumes ist nicht besonders schwierig, erfordert jedoch eine gute Planung. Wenn Sie zum ersten Mal einen Baum pflanzen, lesen Sie sich zunächst durch, wie man dabei vorgeht. Wir beraten Sie, worauf Sie beim Pflanzen achten müssen, damit die Bäume gut anwachsen und schön gedeihen.

Die wichtigsten Gedanken aus dem Artikel

  • Die ideale Zeit zum Bäume pflanzen ist im Frühjahr und Herbst. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Baumes zum Pflanzen die Größe Ihres Grundstücks und die Art des Bodens, den Sie dort haben.
  • Vor dem Pflanzen muss das Pflanzloch richtig vorbereitet werden (doppelt so breit wie der Wurzelballen). Bereiten Sie auch die notwendigen Werkzeuge vor, wie z. B. eine Spaten zum Auflockern des Bodens, eine Schubkarre, Schutzhandschuhe oder Handhabungshaken.
  • Nach dem Pflanzen sollten Sie den Baum vor allem in windigen Gebieten verankern. Wichtig sind auch die richtige Bewässerung oder Mulchen und weitere Pflege.

Baumkrone

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen von Bäumen?

Die ideale Jahreszeit zum Pflanzen von Bäumen ist im Frühjahr und Herbst.

  • Das Pflanzen im Frühjahr eignet sich für wärmeliebende Arten wie Pfirsich-, Aprikosen- oder Walnussbäume, die frostempfindlicher sind. Bis März können Sie Bäume mit bloßen Wurzeln pflanzen – zum Beispiel Frührosen oder Hecken.
  • Die Herbstpflanzung eignet sich für Bäume mit bloßen Wurzeln, die Sie von Oktober bis November pflanzen können. Die Temperaturen sind mild und der Boden ausreichend feucht, damit die Bäume vor dem Wintereinbruch besser Wurzeln schlagen können.

TIPP: Einige Nadelbaumarten können Sie bereits Ende August/Anfang September pflanzen. Zu dieser Gruppe gehören Kiefern, Fichten, Tannen oder Thujen. Nadelbäume bevorzugen eher humose und weniger feuchte Böden.

So wählen Sie die richtigen Bäume für Ihren Garten aus

Wenn Sie mit dem Obstanbau beginnen möchten, ist die Wahl klar: Sie pflanzen einen Aprikosenbaum, einen Apfelbaum, einen Kirschbaum, einen Pflaumenbaum…

Wenn Sie jedoch Zierbäume pflanzen möchten, sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Art auch andere Parameter berücksichtigen:

  • Bodenart – In lehmigen Böden gedeihen beispielsweise Herzblättrige Linden, in trockeneren Böden sind Birken oder Ahornbäume besser geeignet.
  • Grundstücksgröße – Größere Gärten eignen sich für die Pflanzung größerer Bäume wie Eichen oder Walnussbäume. In kleinen Gärten kommen hingegen Bäume mit dünnerem Stamm oder kleinere Sträucher wie Zierrosen besser zur Geltung.

Wie man einen Baum in 7 Schritten pflanzt

Das Pflanzen von Bäumen ist nicht besonders anspruchsvoll, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung – und zwar noch bevor Sie die junge Pflanze in den Boden setzen.

1. Auswahl des richtigen Standorts für das Pflanzen eines Baumes

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Standorts für das Pflanzen eines Baumes dessen zukünftige Höhe, die Größe der Wurzeln und den Durchmesser der Krone: Wenn Sie einen Baum in der Nähe eines Hauses pflanzen, kann er zu viel Schatten auf das Gebäude werfen oder es beschädigen, wenn er umfällt.

Achten Sie auch darauf, dass Sie den neuen Baum in ausreichender Entfernung zum Nachbargrundstück pflanzen.

Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch sollten Bäume, die eine Höhe von mehr als 3 Metern erreichen, mindestens 3 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt gepflanzt werden. Bei kleineren Bäumen beträgt der Mindestabstand 1,5 Meter von der Grenze des fremden Grundstücks.

Auch wenn Sie damit nicht ausdrücklich gegen das Gesetz verstoßen, sind Bäume, die in der Nähe eines Zauns gepflanzt werden, oft Ursache für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Fragen Sie daher lieber vorher Ihre Nachbarn oder treffen Sie Vorkehrungen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

TIPP: Wenn Sie Bäume auf fremdem Grundstück pflanzen, holen Sie sich die (schriftliche) Genehmigung des Eigentümers ein. Auch auf Gemeindegrundstücken dürfen neue Bäume gepflanzt werden, allerdings muss die Behörde zuvor eine entsprechende Genehmigung erteilen.

2. Vorbereitung des Baumes und weiterer Materialien

Weichen Sie die Wurzeln eines unbeschichteten Baumes vor dem Pflanzen mindestens 12 Stunden lang in Wasser ein. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Wurzeln ausreichend bewässert werden.

Entfernen Sie beschädigte Wurzeln vorsichtig, bevor Sie den Baum in die Erde setzen, um das weitere Wurzelwachstum zu fördern. Bereiten Sie neben der Pflanze selbst auch weiteres benötigtes Material und Werkzeug vor:

3. Ausheben der Pflanzgrube

Heben Sie die Pflanzgrube etwa doppelt so breit wie der Wurzelballen aus (abhängig von der Baumart). Die Grube muss auch etwas tiefer als der Wurzelballen sein, damit die Wurzeln besser in den Boden hineinwachsen können.

Auf den Boden der Grube können Sie eine Schicht Kompost geben, der den Pflanzen günstigere Wachstumsbedingungen bietet.

TIPP: Wenn der Boden zu hart ist, graben Sie die Grube einen Tag vor dem Pflanzen. Füllen Sie die Grube anschließend mit Wasser und lassen Sie es einsickern – der Wurzelballen darf nicht im Wasser stehen. Durch das Gießen wird der Boden weicher und das Einpflanzen des Baumes wird einfacher.

Wenn Sie einen Baum auf Rasen pflanzen, entfernen Sie zunächst die Grasnarbe in einem Umkreis von etwa 40 Zentimetern um den Baumstamm.

Decken Sie den umliegenden Rasen mit Folie ab, um ihn vor Beschädigungen zu schützen. Die Erde aus dem Pflanzloch können Sie in einer Gartenschubkarre lagern.

4. Verlegen einer Wurzelschutzfolie (individuell)

Wenn die Gefahr besteht, dass die wachsenden Wurzeln die umliegenden Gebäude beschädigen, legen Sie eine Wurzelbarrierefolie in die Grube, die das Wurzelwachstum lenkt und so mögliche Schäden an Immobilien verhindert.

Wurzelbarrieren werden aus widerstandsfähigem, ungiftigem Kunststoff hergestellt, sodass Sie keine Angst vor Schadstoffaustritt in den Boden haben müssen.

Setzen Sie den Baum gerade in die Grube. Verschieben oder drehen Sie den Baum in der Grube mit Hilfe von Stahl-Manipulationshaken. Bewegen Sie den Baum nicht, indem Sie am Stamm ziehen, damit Sie ihn nicht in der Grube umwerfen.

5. Auffüllen der Grube und Bewässerung

Füllen Sie den Wurzelballen nach und nach mit Erde auf. Drücken Sie jede Schicht Erde leicht fest, um die Bildung von „Lufttaschen” zu vermeiden.

Gießen Sie den Baum nach dem Einpflanzen gründlich – es werden bis zu 3 Liter pro 15 Zentimeter Baumhöhe angegeben. Um den Baum herum können Sie Mulchschalen aufschichten.

6. Stütze für den Baum

Befestigen Sie den Baum insbesondere an windigen Standorten an einem Stützpfahl, der der Pflanze in den ersten Monaten mehr Stabilität verleiht. Für größere Bäume eignen sich dann eher Windschutzgurte (drei mit Latten verbundene Stangen).

Befestigen Sie den Baum mit einem natürlichen Kokosseil an einem Holzpfahl. Wickeln Sie es in Form einer Acht um den Stamm und die Stütze, in einem Abstand von 5–10 Zentimetern vom Ende des Pfahls.

Befestigen Sie das Kokosseil etwas höher am Baum als am Pfahl: Der wachsende Baum sinkt mit der Zeit in den Boden, wodurch das Seil in eine horizontale Position gelangt.

Baum pflanzen

TIPP: Wenn Sie Bäume in der Nähe eines Waldes oder auf einem Grundstück pflanzen, auf dem Ziegen und andere Tiere leben, umwickeln Sie den Stamm mit einem Schutzgitter gegen Verbiss. Die Kunststoffhülle passt sich der Größe des Baumes an und verhindert, dass Wild- oder Haustiere die junge Rinde abknabbern.

7. Pflege des neu gepflanzten Baumes

Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und gießen Sie den Baum bei längerer Trockenheit. Führen Sie im Frühjahr einen Formschnitt durch, der das richtige Wachstum der Krone fördert. Mulchschicht um die Wurzeln hilft, die Feuchtigkeit zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Im Video können Sie sehen, wie man einen Obstbaum in der Praxis pflanzt:

Das richtige Pflanzen eines Baumes ist der erste wichtige Schritt zu einer gesunden und schönen Bepflanzung im Garten. Aber auch ausgewachsene Bäume brauchen regelmäßige Pflege – zum Beispiel durch regelmäßiges Beschneiden.

Fazit: Ihr Weg zum gesunden Gartenbaum

Ein Baum zu pflanzen ist einfacher als gedacht, wenn Sie die grundlegenden Schritte beachten. Von der Auswahl des richtigen Standorts über die fachgerechte Pflanzung bis zur Nachsorge: Jeder Schritt trägt zum Erfolg bei. Besonders wichtig sind die ersten Monate nach dem Pflanzen: Regelmäßiges Gießen, eine stabile Verankerung und der richtige Schutz vor Witterung und Wildtieren sind entscheidend.

Mit dieser Anleitung legen Sie den Grundstein für einen vitalen, langlebigen Baum, der Ihren Garten bereichert. Denken Sie daran, dass auch etablierte Bäume regelmäßige Pflege und einen fachgerechten Baumschnitt benötigen, um gesund und schön zu bleiben.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Wie pflanze ich einen Baum – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Pflanzen eines Baumes ist einfach, wenn Sie die richtigen Schritte beachten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den perfekten Baum für Ihren Garten auswählen, das Pflanzloch vorbereiten und den Baum richtig einsetzen. Mit praktischen Tipps zur Pflege nach dem Pflanzen sorgen Sie dafür, dass Ihr Baum gut anwächst und gedeiht.

Rosen winterfest machen: So schützen Sie Rosen im Topf

Rosen winterfest machen ist keine Hexerei – wenn man weiß, wie es geht. Besonders Topfrosen benötigen besonderen Schutz vor Frost, Schnee und eisigem Wind. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Rosen richtig auf den Winter vorbereiten, welche Materialien Sie benötigen und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten. Mit unseren Profi-Tipps überstehen Ihre Rosen auch harte Winter problemlos.

Baumschnitt: Ein Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene

Gesunde, schön gewachsene Bäume sind das Ergebnis fachgerechter Pflege. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt? Welche Techniken gibt es und was ist gesetzlich erlaubt? Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Bäume professionell schneiden – von der richtigen Ausrüstung über bewährte Schnitttechniken bis zur Vermeidung typischer Anfängerfehler.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären. Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und die Herkunft der Besuche zu ermitteln. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.

Sie können die Einwilligung hier verweigern.