Sehr geehrte Kunden, am 04.12.2025 findet Lagerinventur statt. An diesem Tage werden keine Waren ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Pampasgras überwintern: Winterschutz & Pflege im Überblick

Pampasgras zählt zu den eindrucksvollsten Ziergräsern im Garten – doch seine markanten Halme machen es nicht automatisch winterfest. Vor allem Winternässe und tiefe Temperaturen setzen der Pflanze zu. Ob im Beet oder im Kübel: Mit dem richtigen Winterschutz und ein wenig Pflege lässt sich Pampasgras zuverlässig durch die kalte Jahreszeit bringen. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das gelingt.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Mehrere cremefarbene Pampasgras-Wedel ragen in die Höhe vor hellem, leicht bewölktem Himmel.

Pampasgras ist eines der eindrucksvollsten Ziergräser im Garten. Mit seiner markanten Silhouette und den majestätischen Blütenwedeln setzt es im Spätsommer und auch im Herbst spektakuläre Akzente. Doch auch wenn Pampasgras robust erscheint, bedarf es im Winter besonderer Pflege.

Vor allem die Winternässe ist für das imposante Gras gefährlich. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie Sie Pampasgras überwintern können. Ob im Kübel oder im Beet, es gibt verschiedene Strategien, um das Ziergras sicher durch den Winter zu bringen. In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir alle Methoden Schritt für Schritt.

Pampasgras ist im Winter empfindlich gegenüber Frost und vor allem Winternässe. Um es sicher durch den Winter zu bringen, sollten die Halme zwischen Oktober und November zusammengebunden werden, um das Herz der Pflanze vor Feuchtigkeit und Kälte zu schützen.

Für ausgepflanzte Pflanzen ist eine Mulchschicht wichtig, und Kübelpflanzen benötigen zusätzlichen Schutz durch Isolierung und einen geschützten Standort. Besonders junge Pflanzen benötigen einen intensiveren Schutz.

Ist Pampasgras winterhart? Wichtige Fakten zur Frosthärte

Zahlreiche Gartenbesitzer fragen sich: Ist Pampasgras winterhart? Die Antwort lautet: nur bedingt. Cortaderia selloana, also Pampasgras, verträgt je nach Sorte Temperaturen von -15 °C bis -18 °C. Das Ziergras ist somit relativ robust, jedoch nicht vollständig frostfest.

Besonders junge Gräser sind empfindlich, da ihr Wurzelsystem noch nicht komplett ausgereift ist. Um junges Pampasgras zu überwintern, ist somit ein erhöhter Schutz notwendig.

Doch nicht der Frost alleine stellt die größte Gefahr im Winter für die Pflanze dar, sondern auch die Winternässe. Dringt Wasser in das Herz des Ziergrases ein und gefriert anschließend, kann das Pampasgras faulen und absterben. Ein effektiver Nässeschutz ist somit unerlässlich, wenn Sie das Pampasgras winterhart halten möchten.

Wie sieht Pampasgras im Winter aus?

Viele Menschen sind überrascht, wie Pampasgras im Winter aussieht. Die langen Grashalme bleiben auch während der kalten Jahreszeit vollständig stehen und wirken mit Schnee oder Raureif bedeckt besonders dekorativ.

Die Graswedel schützen zudem das Herz der Pflanze vor Nässe und Kälte. Aus diesem Grund sollte das Pampasgras im Herbst nicht geschnitten werden. Ein häufiger Fehler, der die Pflanze unnötig schwächt.

Pampasgras winterfest machen: Die wichtigste Maßnahme - Zusammenbinden

Der wichtigste Schritt zum winterfesten Ziergras ist ebenso einfach wie effizient: Zusammenbinden.

Warum Pampasgras binden?

Das Zusammenbinden des Ziergrases ist die wichtigste Maßnahme, um diese Pflanze winterfest zu machen. Durch das Binden der Halme wird das Pflanzenzentrum vor Feuchtigkeit geschützt. Zugleich entsteht durch die isolierende Wirkung der Halme ein natürlicher Frostschutz. So wird das Fäulnisrisiko erheblich reduziert und für ein sicheres überwintern gesorgt.

Wann sollten Sie Pampasgras zusammenbinden?

Der optimale Zeitpunkt, um das Pampasgras zusammenzubinden, liegt zwischen Ende Oktober und Anfang November, also bevor stärkerer Frost auftritt. Wählen Sie einen trockenen Tag zu dieser Zeit, um die Halme zu bündeln.

Pampasgras richtig zusammenbinden - Schritt-für-Schritt

  • Vorsichtig alle Halme nach oben führen
  • Mit Sisalschnur oder Kokosschnur binden
  • Mehrere Bindepunkte setzen: unten, in der Mitte, oben
  • Nicht zu locker, aber auch nicht zu fest binden, etwas Luftzirkulation muss bleiben

Das gebundene Gras erinnert, fertig gebunden, optisch an einen Besen. Mit dieser simplen Maßnahme können Sie das Pampasgras winterfest machen und das Pflanzenherz wird geschützt.

Cremefarbene Pampasgras-Wedel stehen vor einer rotbraunen Ziegelwand.

Pampasgras im Beet überwintern: Anleitung für ausgepflanzte Exemplare

Für ausgepflanztes Ziergras gelten zusätzliche Schutzmaßnahmen, um das Überwintern von Pampasgras im Beet erfolgreich umzusetzen.

Grundlegende Schutzmaßnahmen

  • Halme zusammenbinden
  • Um die Basis eine 10 bis 15 Zentimeter dicke Mulchschicht aufbringen
  • Geeignete Materialien: Rindenmulch, Laub, Stroh

Zusätzlicher Winterschutz in rauen Lagen

In kalten Regionen profitiert das Pampasgras von weiteren Schutzschichten. Besonders empfehlenswert sind Frostschutzmatten und Frostschutztextilien, die Wärme speichern und Feuchtigkeit abhalten. Bei extrem niedrigen Temperaturen kann zusätzlich eine isolierende Abdeckung aus Laub oder Jute verwendet werden.

Ausführliche Tipps zum Thema Winterschutz für den Garten finden Sie in unserem Ratgeber „Frostschutz für Pflanzen“.

Standortwahl beachten

Pampasgras gedeiht am besten an:

  • trockenen, sonnigen Standorten
  • geschützten Plätzen nahe Mauern oder Hauswänden
  • gut durchlässigen Böden

Der ideale Standort reduziert die Menge an nötigem Winterschutz erheblich und erleichtert zudem die Pampasgras-Pflege im Winter.

Pampasgras im Topf/Kübel überwintern

Kübelpflanzen benötigen im Winter besondere Aufmerksamkeit, schließlich können ihre Wurzeln durchfrieren. Dadurch wird das Überwintern von Pampasgras im Topf zu einer anspruchsvollen Aufgabe.

Für geeignete Gefäße werfen Sie gerne einen Blick in unsere Kategorie Blumentöpfe. Für kleinere Ziergräser sind Blumenkästen ausreichend, Pampasgras benötigt jedoch stabile, größere Kübel.

Methode 1: Draußen überwintern

  • Pampasgras zusammenbinden
  • Topf mit Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie isolieren
  • Blumentopf auf Styropor, Füße oder Holz stellen
  • Geschützten Standort wählen
  • Pflanze zusätzlich mit Vlies umwickeln

Droht besonders starker Frost, sollte der Kübel mit Stroh oder Laub umgeben werden. So lässt sich Pampasgras im Kübel besser überwintern.

Pflege während der Überwinterung draußen

  • Äußerst sparsam gießen
  • Staunässe vermeiden
  • Nur bei frostfreiem Wetter gießen
  • Abflusslöcher freihalten

Methode 2: Drinnen überwintern (für kleine Exemplare)

Kleines Pampasgras lässt sich auch gut im Innenbereich überwintern.

  • Kühler, heller Raum, 5 °C bis 10 °C
  • Keller, Garage oder Wintergarten
  • Erde nur leicht feucht halten

So wird Ihnen das Überwintern von Pampasgras im Topf ganz einfach und sicher gelingen.

Sie benötigen weitere Tipps für winterharte Kübelpflanzen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Artikel „Welche Kübelpflanzen sind winterhart?“.

Nahaufnahme von hellen, cremefarbenen Pampasgras-Wedeln vor unscharfem grünem Hintergrund.

Pflege von Pampasgras während des Winters

Die richtige Pflege im Winter entscheidet darüber, ob Pampasgras erfolgreich überwintert oder die Pflanze eingeht.

Gießen im Winter

  • Pampasgras im Freien: meist Gießen nicht notwendig
  • Pampasgras im Topf: sehr sparsam gießen
  • Wichtig: je mehr Nässe, desto größer die Fäulnisgefahr
  • Regelmäßige Kontrolle
  • Pflanzenherz auf Fäulnis prüfen
  • Nach Regen den Nässeschutz kontrollieren
  • Schnee von den Halmen entfernen

Kontrolle während des Winters

Pampasgras schneiden: Wann und wie?

Wichtig: Schneiden Sie Pampasgras nicht im Herbst oder Winter. Denn die alten Halme schützen das Herz des Grases und sollten deshalb erst im Frühjahr entfernt werden.

Richtiger Zeitpunkt für den Rückschnitt

  • März oder April
  • Nach dem letzten starken Frost
  • Vor dem Austrieb neuer Halme
  • Schnur entfernen
  • Halme circa 10 bis 15 Zentimeter über dem Boden abschneiden
  • Scharfe Heckenschere oder scharfe Schere benutzen
  • Die Halme sind scharfkantig, deshalb unbedingt Handschuhe tragen
  • Abgestorbene Teile aus dem Zentrum des Grases entfernen

Wie schneidet man Pampasgras?

Junges Pampasgras überwintern: Besondere Vorsicht

Die jungen Pflanzen sind besonders empfindlich. Aus diesem Grund sollten sie sorgfältig geschützt werden.

Warum junge Pflanzen empfindlicher sind

Bei Jungpflanzen ist das Wurzelsystem noch nicht vollständig etabliert. Dadurch besteht eine geringere Frosttoleranz und die Gefahr durch Winternässe steigt.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen für junge Pflanzen

  • Besonders gründlich zusammenbinden
  • Dicke Mulchschicht auftragen, 15 bis 20 Zentimeter
  • Zusätzlich mit Vlies abdecken
  • In besonders rauen Regionen: den ersten Winter im Topf überwintern

Wichtig zu wissen: Erst nach 2 bis 3 Jahren hat das Pampasgras volle Winterhärte erreicht.

Häufige Fehler beim Überwintern von Pampasgras und wie man sie vermeidet

Beim Überwintern von Pampasgras kommt es immer wieder zu typischen Fehlern, die die Pflanze nachhaltig schwächen. Mit Wissen darüber lassen sich diese Probleme umgehen.

Fehler 1: Pampasgras im Herbst schneiden

Oftmals wird das Ziergras bereits im Herbst zurückgeschnitten. Doch damit wird der Pflanze ihr wichtigster Winterschutz genommen. Denn die trockenen Halme schützen das Pflanzenherz vor Nässe und Frost. Deshalb sollten sie erst nach den letzten starken Frösten im Frühjahr entfernt werden.

Fehler 2: Zu viel Wasser im Winter

Übermäßige Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem. Besonders Winternässe führt rasch zu Fäulnis im Zentrum der Pflanze. Umso wichtiger ist es, das Pampasgras im Winter kaum zu gießen und Staunässe zu vermeiden.

Beigefarbene Pampasgras-Wedel wachsen in dichten Horsten vor hellem Himmel und unscharfen Baumkronen.

Fehler 3: Nicht zusammenbinden

Wird Pampasgras nicht vor dem Winter zusammengebunden, dringen Regen und Schnee ungehindert in das Pflanzenherz ein. Gefriert die Feuchtigkeit, wird das empfindliche Zentrum nachhaltig geschädigt. Das sorgfältige Zusammenbinden der Grashalme ist somit unverzichtbar für einen wirksamen Winterschutz.

Fehler 4: Zu früh im Frühjahr abdecken

Häufig wird der Winterschutz zu früh entfernt. Doch auch wenn das Wetter mild erscheint, können Spätfröste das Pampasgras noch gefährden. Es ist wichtig abzuwarten, bis keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind. Dies ist meist ab Ende März der Fall. Erst dann sollte der Schutz entfernt werden.

Fehler 5: Topf-Pampasgras ungeschützt draußen lassen

Da ihr Wurzelballen komplett durchfrieren kann, sind Kübelpflanzen besonders frostempfindlich. Wird ein Blumentopf ohne Winterschutz im Freien belassen, ist das Risiko hoch, dass die Pflanze den Winter nicht übersteht. Der Blumenkübel sollte deshalb erhöht aufgestellt, isoliert und an einen geschützten Standort gestellt werden.

Pampasgras im Frühjahr: Richtig aus dem Winter holen

Um wieder kräftig auszutreiben, benötigt das Pampasgras den richtigen Start in den Frühling. Mit passendem Timing und gezielten Pflegeschritten erholt sich das Ziergras schnell und bildet gesunde, neue Halme.

Wann Winterschutz entfernen

Erst wenn kein starker Frost mehr zu erwarten ist, sollte der Winterschutz entfernt werden. In milden Regionen tritt dies meist bereits Ende März ein. In kälteren Lagen sollte bis nach den Eisheiligen im Mai gewartet werden.

Wichtig ist, den Winterschutz nicht abrupt zu entfernen, sondern diesen schrittweise abzubauen. Dies ermöglicht der Pflanze, sich langsam an die Veränderungen bei Licht und Temperatur zu gewöhnen.

Pflege nach dem Winter

Nachdem das Schutzmaterial entfernt wurde, werden die alten Halme abgeschnitten. Der Rückschnitt auf rund 10 bis 15 Zentimeter schafft Platz für frische Halme und fördert den Neuaustrieb.

Anschließend wird die Mulchschicht entfernt oder in die Erde eingearbeitet. Bei trockenem Boden sollte nun erstmals gegossen werden. Doch Vorsicht: Staunässe muss vermieden werden.

Im April oder Mai ist es Zeit zu düngen. Ideal dafür ist organischer Langzeitdünger oder Kompost. So wird das Gras mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und ein kräftiger Start in die neue Gartensaison ermöglicht.

Neue Triebe fördern

Bald nach dem Rückschnitt zeigt das Pampasgras erste grüne Spitzen. Nun benötigt das Gras ausreichend Wärme und Licht, damit sich die jungen Halme perfekt entwickeln können. Eine moderate, gleichmäßige Wasserversorgung und ein nährstoffreicher Boden unterstützten den Neuaustrieb.

Bei guter Pflege bilden sich schon im Frühsommer kräftige, neue Halme. Ab Juni oder Juli erscheinen die ersten Blütenwedel.

Zusammenfassung und abschließende Tipps

Pampasgras zu überwintern ist mit der richtigen Methode sehr gut zu meistern. Bis zu einem gewissen Grad ist Pampasgras winterhart, doch Nässe gefährdet die Pflanze in der kalten Jahreszeit.

Die wichtigste Schutzmaßnahme ist das Zusammenbinden der Grashalme, sowohl im Beet als auch im Blumentopf. Junge Pflanzen sollten besonders sorgfältig behandelt werden und benötigen besonderen Schutz.

Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, halten Sie Ihr Pampasgras winterfest und können sich im neuen Gartenjahr wieder über eine prachtvolle Pflanze freuen.

Sie möchten weitere frostempfindliche Gartenpflanzen schützen? Sie finden zusätzliche Informationen in unserem praktischen Ratgeber zum Pflanzen überwintern.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Erdbeeren überwintern - So bringen Sie Ihre Erdbeerpflanzen sicher durch den Winter

Erdbeerpflanzen gelten als robust und winterhart – trotzdem benötigen sie im Herbst die richtige Vorbereitung, um Frost, Winternässe und Temperaturschwankungen gut zu überstehen. Ob im Beet, Hochbeet, Topf oder Balkonkasten: Mit ein paar gezielten Maßnahmen schützen Sie das empfindliche Pflanzenherz, fördern einen kräftigen Neuaustrieb und sichern sich eine reiche Erdbeerernte im kommenden Jahr. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Erdbeeren sicher überwintern.

Pampasgras überwintern - So bringen Sie das Ziergras sicher durch den Winter

Pampasgras zählt zu den eindrucksvollsten Ziergräsern im Garten – doch seine markanten Halme machen es nicht automatisch winterfest. Vor allem Winternässe und tiefe Temperaturen setzen der Pflanze zu. Ob im Beet oder im Kübel: Mit dem richtigen Winterschutz und ein wenig Pflege lässt sich Pampasgras zuverlässig durch die kalte Jahreszeit bringen. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das gelingt.

Dahlien überwintern - So bringen Sie Ihre Dahlien sicher durch den Winter

Dahlien zählen zu den beliebtesten und farbenprächtigsten Sommerblühern. Doch sobald es kalt wird, benötigen sie besondere Aufmerksamkeit. Dahlien zu überwintern ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanzen unbeschadet durch den Winter kommen zu lassen. Und dafür zu sorgen, dass sie im kommenden Jahr wieder zuverlässig blühen. Sie fragen sich, wie überwintert man Dahlien? Hier finden Sie alle bewährten Methoden.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären. Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und die Herkunft der Besuche zu ermitteln. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.

Sie können die Einwilligung hier verweigern.