Sehr geehrte Kunden, am 04.12.2025 findet Lagerinventur statt. An diesem Tage werden keine Waren ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Hibiskus überwintern – Tipps für eine gesunde Pflanze

Der Hibiskus ist eine beliebte Pflanze, die bei richtiger Pflege auch im Winter gut übersteht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie je nach Hibiskus-Art – Zimmer-, Riesen- oder Gartenhibiskus – die besten Überwinterungsbedingungen schaffen, um eine gesunde Pflanze zu erhalten, die im Frühjahr wieder prächtig blüht.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Der Hibiskus zählt zu den beliebtesten Zimmer- und Kübelpflanzen überhaupt. Seine spektakulären, großen Blüten bringen exotisches Flair in jeden Wohnraum, Garten oder Balkon.

Doch sobald die kalte Jahreszeit beginnt, stellen sich Pflanzenliebhaber eine Frage: Wie lässt sich ein Hibiskus überwintern, sodass er im folgenden Jahr wieder üppig und gesund blüht?

Ein close-up Bild eines leuchtend pinken Hibiskusblüten mit grünem Blattwerk im Hintergrund.

Es gibt mehrere Hibiskus-Arten: Zimmerhibiskus, Riesen-Hibiskus und Gartenhibiskus. Sie alle unterscheiden sich in ihren Bedürfnissen deutlich. Wenn Sie Ihren Hibiskus im Winter richtig pflegen, sorgen Sie dafür, dass die Pflanze viele Jahre zuverlässig blüht und langfristig gesund bleibt.

Dieser Artikel erklärt, wie man Hibiskus richtig überwintern kann. Je nach Art – Zimmerhibiskus, Riesen-Hibiskus oder Gartenhibiskus – sind unterschiedliche Pflegeanforderungen notwendig. Der Zimmerhibiskus muss frostfrei überwintert werden, während der Gartenhibiskus auch draußen bleiben kann.

Der Riesen-Hibiskus benötigt besonderen Winterschutz. Der Artikel behandelt ideale Temperaturen, Standortwahl und Pflege, um sicherzustellen, dass der Hibiskus gesund bleibt und im Frühling wieder blüht.

Hibiskus-Arten und ihre Winterhärte - Ein wichtiger Unterschied

Um eine erfolgreiche Überwinterung zu garantieren, ist es wichtig zu wissen, welche Art Sie besitzen. Schließlich unterscheiden sich Riesen-Hibiskus, Gartenhibiskus und Zimmerhibiskus stark in ihrer Kälteverträglichkeit.

Gartenhibiskus (Hibiskus syriacus)

Diese Hibiskusvariante, auch als Strauch-Eibisch bekannt, ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -20 °C. Er kann somit dauerhaft im Freien bleiben. Dennoch ist ein leichter Frostschutz empfehlenswert, vor allem in rauen Lagen und bei jungen Pflanzen.

Wertvolle Tipps für die kalte Jahreszeit finden Sie in unserem Artikel Frostschutz für Pflanzen.

Zimmerhibiskus/Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)

Der Zimmerhibiskus ist die häufigste Hibiskus-Art für Innenräume und als Kübelpflanze. Er ist nicht winterhart und muss aus diesem Grund unbedingt frostfrei überwintern. Chinesischer Roseneibisch bzw. Zimmerhibiskus verträgt lediglich Temperaturen bis 10 °C.

Riesen-Hibiskus (Hibiscus moscheutos)

Diese Hibiskus-Variante ist lediglich bedingt winterhart. Mit entsprechendem Winterschutz kann er im Beet überwintern. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab und die Pflanze treibt im Frühjahr aus dem Wurzelstock erneut aus.

Einen hilfreichen Vergleich winterfester Pflanzen finden Sie in unserem Artikel „Welche Kübelpflanzen sind winterhart?“.

Eine rote Hibiskusblüte, die an einem buschigen Strauch mit grünen Blättern wächst. Die Blüte ist klar im Vordergrund, während der Hintergrund unscharf ist.

Ist Hibiskus mehrjährig? Blütenpracht Jahr für Jahr genießen

Ja, Hibiskus ist mehrjährig. Mit der optimalen Pflege überleben die Pflanzen viele Jahre und entwickeln sich zu kräftigen Blühpflanzen. Der Schlüssel zu dauerhafter Freude am Hibiskus ist eine korrekte Überwinterung.

Zimmerhibiskus überwintern: Anleitung für Chinesischen Roseneibisch

Der Zimmerhibiskus benötigt in der kalten Jahreszeit besondere Bedingungen, denn er ist nicht winterhart. Mit ausreichend Licht, den richtigen Temperaturen und der optimalen Pflege kommt er gesund durch den Winter. Beim Überwintern des Zimmerhibiskus spielt vor allem die Temperatur eine sehr wichtige Rolle.

Hibiskus und Temperatur, ein entscheidender Faktor

Der ideale Temperaturbereich ist für das Überwintern von Zimmerhibiskus entscheidend.

  • Optimal: 12 bis 15 °C, kühle Überwinterung bevorzugt
  • Möglich: 18 bis 22 °C, warme Überwinterung im Wohnraum
  • Minimum: nicht unter 10 °C

Eine kühle Überwinterung sorgt für eine gesündere Pflanze und weniger Schädlinge.

Der perfekte Standort für Zimmerhibiskus im Winter

Der Standort des Zimmerhibiskus sollte hell oder noch besser sehr hell sein. Ein Wintergarten oder ein Südfenster sind optimal geeignet. Denn beim warmen Überwintern benötigt die Pflanze besonders viel Licht.

Wichtig: Keine Zugluft!

Pflege von Zimmerhibiskus im Winter

Die richtige Hibiskus-Pflege im Winter ist sehr wichtig, damit die Pflanze stark und gesund ins nächste Frühjahr startet.

Hibiskus gießen

  • Kühler Standort: reduziert gießen
  • Warmer Standort: regelmäßig gießen
  • Erde niemals vollständig austrocknen lassen
  • Staunässe vermeiden

Eine ausführliche Übersicht bietet Ihnen hierzu unser Artikel „Pflanzen richtig gießen“.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

  • Hibiskus bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit im Winter
  • Blätter regelmäßig besprühen
  • Heizungsluft vermeiden
  • Wasserschalen in der Nähe der Pflanze platzieren
  • Kühles überwintern: nicht düngen
  • Warmes überwintern: leichtes düngen alle 4 Wochen

Düngen

Hibiskus im Topf/Kübel überwintern

Ein Topf-Hibiskus reagiert deutlich empfindlicher auf Kälte als ein Beet-Hibiskus.

Um Frostschäden zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung zum Überwintern des Hibiskus im Kübel äußerst wichtig.

Wann Hibiskus ins Winterquartier bringen

Der optimale Zeitpunkt für das Umsiedeln der Pflanze in ihrem Winterlager ist vor dem ersten Frost. Dies ist meist Ende September oder Anfang Oktober der Fall.

Keinesfalls sollte der Hibiskus zu früh reingeholt werden. Eine leichte Abhärtung stärkt die Pflanze und sorgt für eine erfolgreiche Überwinterung des Hibiskus im Topf.

Eine leuchtend orange Hibiskusblüte vor einem Hintergrund aus grünen Blättern. Die Blüte ist detailliert im Vordergrund, mit feinen Adern auf den Blütenblättern und gelben Staubgefäßen in der Mitte.

Methode 1: Überwinterung im Haus/Wintergarten

Diese Methode bietet dem Gewächs optimale Bedingungen, da Licht und Temperatur gezielt kontrolliert werden können. Ideal für empfindliche Arten wie den Zimmerhibiskus.

Ideale Bedingungen

  • kühler, heller Raum
  • Temperatur 12 bis 15 °C
  • beispielsweise Wintergarten, Treppenhaus oder helles Schlafzimmer
  • Auf Schädlinge prüfen
  • Bei Schädlingsbefall behandeln
  • Leichter Rückschnitt
  • Langsam an die kühleren Temperaturen gewöhnen

Vorbereitung vor dem Umzug

Für passende Pflanzgefäße für die Überwinterung lohnt sich ein Blick auf unsere Auswahl an Blumentöpfen und Blumenkästen.

Methode 2: Überwinterung in Garage/Keller (nur bei Helligkeit)

Der ideale Temperaturbereich ist für das Überwintern von Zimmerhibiskus entscheidend.

Vorausgesetzt, der Raum ist hell genug und dauerhaft frostfrei.

Ideale Bedingungen

  • Temperatur konstant bei 10 bis 15 °C
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge
  • minimales Gießen
  • Kühlere und dunklere Überwinterung möglich
  • Ideale Temperatur 5 bis 10 °C
  • Sehr wenig gießen

Riesen-Hibiskus im Topf überwintern

Diese Methode ist perfekt geeignet für das Überwintern des Riesen-Hibiskus im Topf.

Besonderheiten

Der Riesen-Hibiskus stirbt in den Wintermonaten, auch beim optimalen Überwintern, oberirdisch ab. Erschrecken Sie sich nicht, denn das ist völlig normal bei dieser Sorte.

Gartenhibiskus im Kübel: Pflege und Überwinterung

Obwohl Hibiskus im Kübel robust ist und winterhart sein kann, sind seine Wurzeln bei Kübelpflanzung empfindlicher als beim Wachsen im Beet. Es ist somit sehr wichtig, die Pflege des Gartenhibiskus im Kübel gezielt auf die Wintermonate abzustimmen.

Winterschutz für Gartenhibiskus im Kübel

Kübel mit isolierenden Materialien ummanteln. Perfekt geeignet sind dafür Frostschutzmatten und Frostschutztextilien.

  • Den Blumentopf auf Styropor oder Holz stellen, um Bodenkälte zu vermeiden.
  • Geschützten Standort wählen, zum Beispiel an einer Hauswand oder auf der Terrasse in Wandnähe.
  • Bei eisigem Frost die Krone mit Vlies schützen.
  • Leicht gießen nur an frostfreien Tagen.

So bleibt Ihr Hibiskus im Kübel winterhart.

Hibiskus überwintern draußen im Beet

Damit Sie im nächsten Jahr wieder Freude daran haben, benötigt Ihr Hibiskus im Winter draußen Schutz.

Gartenhibiskus im Beet

Diese Hibiskus-Variante ist robust. Dennoch sollte auf den Winterschutz nicht verzichtet werden.

  • 10 bis 15 Zentimeter hohe Mulchschicht über den Wurzeln
  • Junge Pflanzen in den ersten 2 bis 3 Jahren zusätzlich schützen
  • Die Pflanzenkrone bei strengem Frost mit Vlies abdecken
  • Auf Spätfrost achten

Riesen-Hibiskus im Beet

Diese große Variante ist bedingt winterhart. Der Winterschutz ist dennoch hilfreich.

  • 20 Zentimeter dicke Mulchschicht über den Wurzeln
  • In kalten Regionen zusätzlich Vlies und Laub
  • Standort markieren
  • Die oberirdischen Pflanzenteile sterben ab, das ist normal

Hibiskus im Topf überwintern: Schneiden - Ja oder Nein?

Ob ein Rückschnitt besser vor oder nach dem Winter erfolgen sollte, ist von der jeweiligen Hibiskus-Art abhängig. Ein korrekter Schnitt unterstützt eine üppige Blüte im nächsten Jahr und sorgt für eine kompakte Wachsform. Beim Überwintern von Hibiskus im Topf ist das Schneiden eine Sache des Fingerspitzengefühls.

Rückschnitt bei Zimmerhibiskus

  • Vor dem Winter optional um ein Drittel kürzen und formen
  • Hauptschnitt im Februar oder März
  • Kräftiger Rückschnitt um die Hälfte oder zwei Drittel im Frühjahr

Rückschnitt bei Gartenhibiskus

  • Nur im Frühjahr
  • Auslichten für eine schöne Form
  • Erfrorene Triebe entfernen

Rückschnitt bei Riesen-Hibiskus

  • Wahlweise im Herbst oder im Frühjahr vor dem Austrieb zurückschneiden
  • Alte Stängel dienen als zusätzlichen Winterschutz

Zwei rosa Hibiskusblüten, die nebeneinander auf einem Strauch mit grünen Blättern wachsen. Die Blüten sind im Vordergrund scharf zu sehen, während der Hintergrund unscharf bleibt.

Häufige Probleme beim Hibiskus überwintern und Lösungen

Bei der Hibiskus-Pflege können im Winter verschiedene Probleme auftauchen. Wichtig ist, diese zu kennen und zu verhindern.

Problem 1: Hibiskus verliert Blätter

  • Ursachen: Zu kalt, zu dunkel oder Zugluft
  • Lösung: Temperatur prüfen, helleren Standort wählen

Wichtig zu wissen: Ein leichter Blattverlust ist normal.

Problem 2: Knospen fallen ab

  • Ursachen: Zu trocken, zu dunkel oder ein Standortwechsel
  • Lösung: Stabiler Standort, mehr Licht, höhere Luftfeuchtigkeit

Problem 3: Schädlingsbefall

  • Häufig: Blattläuse, Spinnmilben oder weiße Fliegen.
  • Lösung: Regelmäßige Kontrolle, Luftfeuchte erhöhen

Problem 4: Zu viel Wasser im Winter

  • Ursache: Falsches Gießverhalten
  • Lösung: Staunässe vermeiden, weniger gießen

Hibiskus-Pflege im Frühjahr: Richtig aus dem Winter holen

Nach seiner Winterruhe benötigt der Hibiskus eine gezielte Pflege und sorgfältige Eingewöhnung, damit er wieder reich blüht und kräftig austreibt.

Wann Hibiskus nach draußen

Der ideale Zeitpunkt, um die Pflanze wieder nach draußen zu bringen, ist nach den Eisheiligen im Mai. Wichtig ist, den Hibiskus langsam wieder an die Sonne zu gewöhnen.

Pflegemaßnahmen im Frühjahr

  • Rückschnitt
  • das Gießen langsam steigern
  • erstes Düngen
  • auf Schädlinge überprüfen
  • alle 2 bis 3 Jahre umtopfen

Förderung der Blüte

Um die Blütenpracht zu erhöhen, sind viel Sonne und eine regelmäßige Düngung essenziell. Ab April sollten Sie daher regelmäßig düngen und Verblühtes entfernen. Besonders wichtig ist zudem ein sonniger Standort.

XXL-Hibiskus und große Exemplare: Besondere Hinweise

Große Exemplare wie der XXL-Hibiskus im Kübel bringen besondere Herausforderungen mit sich:

  • Mehr Platzbedarf
  • Schwerer Transport
  • Rückschnitt vor dem Winter sinnvoll

Lösungen

  • Genug Platz im Winterquartier schaffen
  • Für den Transport Pflanzenroller verwenden
  • Kräftiger Rückschnitt
  • Bei Überwinterung im Freien: starker Winterschutz

Hibiskus unterpflanzen: Gestaltungsideen für Kübel

Eine Unterpflanzung macht Ihren Hibiskus-Kübel nicht nur optisch attraktiver, sondern schützt zudem die Erde vor dem Austrocknen.

Geeignete Begleitpflanzen für Hibiskus im Kübel

  • Calibrachoa
  • Petunien
  • Silberblatt
  • Ziersüßkartoffel
  • Bessere Feuchtigkeitsspeicherung
  • Weniger Unkraut
  • Schönere Optik

Vorteile der Unterpflanzung

Wichtig: Damit die Pflanzen optimal gedeihen, ist es wichtig darauf zu achten, dass alle Pflanzen ähnliche Ansprüche haben.

Zusammenfassung und abschließende Tipps

Der optimale Winterschutz richtet sich stets nach der jeweiligen Hibiskus-Art. Während der Zimmerhibiskus frostfrei überwintern muss, ist der Gartenhibiskus winterhart, benötigt im Topf oder Kübel jedoch zusätzlichen Schutz vor Kälte und Frost. Der Riesen-Hibiskus benötigt vor allem einen gut isolierten Wurzelbereich und zieht sich oberirdisch zurück.

Entscheidend für alle Varianten sind ein heller Standort, passende Temperaturen sowie ein Rückschnitt zur richtigen Zeit. So übersteht der Hibiskus den Winter ohne Probleme und treibt im Frühjahr wieder kraftvoll aus.

In unserem Ratgeber zum Pflanzen überwintern finden Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Pflanzenarten und die passenden Winterstrategien.

Sie suchen nach weiteren Tipps zum Überwintern Ihrer Pflanzen? Wie wäre es mit unseren Artikeln Oleander überwintern und Dipladenia überwintern?

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Hibiskus überwintern - So bringen Sie Ihren Hibiskus sicher durch den Winter

Der Hibiskus ist eine beliebte Pflanze, die bei richtiger Pflege auch im Winter gut übersteht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie je nach Hibiskus-Art – Zimmer-, Riesen- oder Gartenhibiskus – die besten Überwinterungsbedingungen schaffen, um eine gesunde Pflanze zu erhalten, die im Frühjahr wieder prächtig blüht.

Erdbeeren überwintern - So bringen Sie Ihre Erdbeerpflanzen sicher durch den Winter

Erdbeerpflanzen gelten als robust und winterhart – trotzdem benötigen sie im Herbst die richtige Vorbereitung, um Frost, Winternässe und Temperaturschwankungen gut zu überstehen. Ob im Beet, Hochbeet, Topf oder Balkonkasten: Mit ein paar gezielten Maßnahmen schützen Sie das empfindliche Pflanzenherz, fördern einen kräftigen Neuaustrieb und sichern sich eine reiche Erdbeerernte im kommenden Jahr. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Erdbeeren sicher überwintern.

Pampasgras überwintern - So bringen Sie das Ziergras sicher durch den Winter

Pampasgras zählt zu den eindrucksvollsten Ziergräsern im Garten – doch seine markanten Halme machen es nicht automatisch winterfest. Vor allem Winternässe und tiefe Temperaturen setzen der Pflanze zu. Ob im Beet oder im Kübel: Mit dem richtigen Winterschutz und ein wenig Pflege lässt sich Pampasgras zuverlässig durch die kalte Jahreszeit bringen. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das gelingt.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären. Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und die Herkunft der Besuche zu ermitteln. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.

Sie können die Einwilligung hier verweigern.