+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Vogelschutznetz befestigen: Effektiver Schutz für Obstbäume

Obstgärten sind von Vögeln oft stark bedroht, besonders in der Erntezeit. Ein Vogelschutznetz bietet eine nachhaltige Lösung, um Kirschen, Äpfel und andere Früchte vor gefiederten Gästen zu schützen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das Netz richtig anbringen und häufige Fehler vermeiden, um Ihre Ernte zu retten.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Von Spätsommer bis Herbst stehen Obstgärten in voller Pracht. Kirschen, Trauben, Heidelbeeren, Äpfel und viele andere Früchte erfreuen jedoch nicht nur Hobbygärtner, sondern auch gefiederte Gäste wie Drosseln, Amseln und Stare. Für die Vögel stellen die süßen Früchte eine beliebte Mahlzeit dar, für die Gartenbesitzer bedeutet dies allerdings eine deutlich geschmälerte oder sogar komplett ausgefallene Ernte.

Die Lösung: Einen Vogelschutz befestigen. Es ist eine nachhaltige und praktische Variante, um Obstbäume wirksam zu schützen. Die richtige Anwendung des Netzes sorgt für ein schonendes Fernhalten der Tiere und eine gerettete Ernte. In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Vogelschutznetz anbringen und auch, welche Fehler Sie dabei vermeiden sollten.

Vogel sitzt in Kirschbaum

Warum Vogelschutznetze sinnvoll sind

Vögel sind ein wichtiger Teil des natürlichen Ökosystems. Sie tragen zur Bestäubung der Pflanzen bei, fressen Schädlinge und bringen Leben in jeden Garten.

Doch wenn die Früchte im Obstgarten reifen, werden die Vögel schnell zur Konkurrenz des Gärtners. Und können die gesamte Ernte innerhalb von wenigen Tagen zunichtemachen.

Abhilfe bieten Vogelschutznetze:

  • Sie halten Vögel zuverlässig fern
  • verhindern Fraßschäden
  • sind UV-beständig, langlebig und leicht
  • lassen sich mehrfach verwenden

Darüber hinaus bieten Vogelschutznetze auch einen psychologischen Nutzen für Obstgärtner. Schließlich ist es frustrierend mitanzusehen zu müssen, wie ein ganzer Kirschbaum innerhalb nur weniger Tage leer gefressen wird. Mit einem schützenden Netz lässt sich dieser Frust und Stress vermeiden und die Freude auf die Ernte bleibt erhalten.

Zudem sind die Netze weitaus umweltfreundlicher als chemische Abwehrmaßnahmen, da sie keinerlei Rückstände im Boden hinterlassen.

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Vogelschutznetzen für Obstbäume.

Kirschbaum mit Vogelschutznetz umschlungen

Welche Netze gibt es: Überblick & Auswahl

Welches Schutznetz das passende ist, hängt von der Obstart, der Beanspruchung und der Fläche ab. Kleinere Maschen schützen zuverlässig vor kleinen Vögeln, größere Maschen bieten eine höhere Haltbarkeit. Den Kirschbaum schützen vor Vögeln? Kein Problem mit dem richtigen Netz. Hier ein Überblick.

Leichtes Netz - Birdnet 7 g/m², Maschenweite 17 × 17 mm

Dieses Netz ist leicht und ideal, um Kirschen vor Vögel zu schützen und auch Heidelbeeren vor Vögel zu bewahren. Das Birdnet 7 g/m² Vogelschutznetz ist einfach in der Handhabung und ideal geeignet für zarte Früchte.

Ein Vorteil des leichten Vogelnetzes liegt in der flexiblen Handhabung. Es ist nicht nur für Obstbäume geeignet, sondern auch sehr gut für den Schutz von kleinen Sträuchern und Hochbeeten.

Trauben unter leichten Vogelschutznetz Birdnet

Verstärktes Netz - Birdnet R 25 g/m², Maschenweite 20 × 20 mm

Dieses wetterfeste, robuste Netz bietet zusätzlichen Schutz bei starkem Vogeldruck und Raubvogelrisiko. Es ist für stark beanspruchte Anlagen und für größere Bäume geeignet.

Ein solches Netz empfiehlt sich besonders in Regionen mit hoher Vogelpopulation. Auch Stürmen, intensiver Sonneneinstrahlung und Hagel hält dieses Vogelnetz stand.

Birdnet R - Vogelschutznetz vor Brombeeren

Volierennetz - Birdnet K 60 g/m2, Maschenweite 30 x 30 mm

Ein schweres Volierennetz ist für großflächige Abdeckungen, Geflügelgehege oder Volieren perfekt. Es bietet eine besonders hohe Stabilität und lässt sich gut spannen.

Zahlreiche Landwirte nutzen ein solches Netz nicht nur in ihren Obstgärten, sondern auch zum Schutz von Enten und Hühnern. Mit diesem Netz haben Raubvögel wie Bussarde oder Habichte keine Chance, in das Gehege einzudringen. Somit dient dieses Vogelnetz sowohl dem Ernteerhalt als auch dem Schutz von Nutztieren.

Netzbefestigung Schritt für Schritt

Ein entscheidender Punkt für den Erfolg ist die richtige Vogelschutznetz-Befestigung. Nur wenn das Netz lückenlos und sicher angebracht wird, entsteht ein effektiver Schutz.

1. Schritt: Die Vorbereitung

Vermessen Sie den Obstbaum, den Sie schützen möchten. Wichtig ist, einen ausreichenden Netzüberstand einzuplanen, damit auch die Unterseiten vollständig geschlossen werden können.

2. Schritt: Das Anlegen

Bestenfalls arbeiten Sie zu zweit und nutzen Sie Hilfsmittel wie Leitern oder Holzlatten. Legen Sie das Vogelnetz vorsichtig über die Baumkrone. Verteilen Sie das Netz gleichmäßig über den Baum.

3. Schritt: Die Befestigung

Ziehen Sie an der Netzunterkante Schnur oder Draht durch die Maschen. Befestigen Sie diese anschließend an Pfählen, Haken oder anderen Pflanzen. So wird verhindert, dass Vögel von unten in den Baum eindringen und zu den Früchten gelangen.

Möchten Sie eine größere Fläche vor Vögeln schützen, verbinden Sie mehrere Netze mithilfe von Kabelbindern oder Nylonschnur. Wichtig ist auch hier eine lückenlose Abdeckung.

Vogel isst Apfel vom Baum

Bei größeren Anlagen empfiehlt sich ein stabiler Rahmen oder ein Rankgerüst. Ein Volierennetz spannen ist damit einfach möglich. Weitere praktische Tipps finden Sie in unserem Blogartikel „Vogelschutz im Obstgarten“.

Extra-Tipp: Achten Sie darauf, dass das Vogelnetz nicht die Früchte berührt. Liegen die Maschen zu eng an den Früchten, können die Vögel diese durch das Netz hindurch erreichen. Eine kleine Distanz zwischen Obst und Netz erhöht die Wirksamkeit maßgeblich. Nutzen Sie dafür Bambusstäbe oder Stützpfähle.

Einsatzgebiete & Anwendungstipps

Vogelschutznetze sind wahre Allround-Talente und vielseitig einsetzbar.

  • Kirschen & Heidelbeeren vor Vögeln schützen: Ziehen Sie das Vogelnetz über den Strauch oder den Baum und fixieren Sie es gut.
  • Beeren, Trauben und Teiche schützen: Ein Netz verhindert, dass Vögel die Trauben fressen. Doch auch Fische im Gartenteich können durch ein Vogelnetz geschützt werden.
  • Geflügel und Raubvögel: Ein lückenlos gespanntes, stabiles Netz ist auch für den Schutz des Geflügelgeheges sehr gut geeignet.

Lagerung und Wiederverwendung: Nach der Saison sollten die Vogelnetze ordentlich und trocken gelagert werden. So sind die Netze im nächsten Jahr wieder einsatzbereit.

Kleiner Vogel in Kirschbaum

Fehler vermeiden & Tipps

Damit das Netz dauerhaft zuverlässigen Schutz bietet, sollten typische Fehler vermieden werden.

  • Keine ausreichende Fixierung: Vögel können unter das Netz gelangen.
  • Zu große Maschenweite: Kleine Vögel können hindurchschlüpfen.
  • Lücken bei der Verbindung mehrerer Netze: Kleine Spalten bieten Einstiegsmöglichkeiten für die Vögel.
  • Wachstum nicht berücksichtigen: Bäume wachsen. Somit ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob das Vogelnetz angepasst werden muss.
  • Falsche Lagerung: Nach der Saison sollten die Netze trocknen, denn feuchte, zusammengeknüllte Netze können schimmeln und werden spröde.

Fazit & Empfehlungen

Ein Vogelschutznetz anbringen ist eine der nachhaltigsten und zugleich effektivsten Methoden, um Ernteschäden durch Vögel zu verhindern. Die langlebigen, leichten und mehrfach nutzbaren Netze schützen Obstbäume, aber auch Beerensträucher und größere Flächen zuverlässig.

Für kleinere Bäume ist ein leichtes Netz ideal, während bei starkem Vogeldruck oder Raubvogel-Gefahr ein verstärktes Netz verwendet werden sollte. Ergänzende Maßnahmen wie Spiegel oder reflektierende Bänder können den Schutz zusätzlich verstärken.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Vogelschutznetzen. Stöbern Sie gerne durch. Sie haben Probleme mit Verbiss im Garten? Auch dafür gibt es passende Schutzprodukte.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Vogelschutznetze für Obstbäume richtig einsetzen

Obstgärten sind von Vögeln oft stark bedroht, besonders in der Erntezeit. Ein Vogelschutznetz bietet eine nachhaltige Lösung, um Kirschen, Äpfel und andere Früchte vor gefiederten Gästen zu schützen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das Netz richtig anbringen und häufige Fehler vermeiden, um Ihre Ernte zu retten.

Unkrautvlies unter Kies verlegen: So klappt es

Das Verlegen von Unkrautvlies unter Kies oder Splitt sorgt für eine dauerhafte, unkrautfreie Fläche in Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder auf Gehwegen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien gelingt das Projekt schnell und effektiv. Lesen Sie, wie Sie Unkrautvlies richtig einsetzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Gartenteich sanieren - so gelingt die perfekte Teichsanierung

Ein Gartenteich ist nicht nur ein wunderschönes Highlight in Ihrem Garten, sondern auch ein Lebensraum für Flora und Fauna. Doch im Laufe der Zeit kann es notwendig werden, den Teich zu sanieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Teichsanierung sinnvoll ist, wie Sie dabei vorgehen und welche Vorteile eine fachgerechte Sanierung für den langfristigen Erhalt Ihres Teiches bietet. Von der Vorbereitung über die Erneuerung der Teichfolie bis hin zur Pflanzenwahl – so gelingt die Teichsanierung.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären. Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und die Herkunft der Besuche zu ermitteln. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.

Sie können die Einwilligung hier verweigern.