+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Verbissschutz gegen Wildtiere wählen | GEOmall.at

Wildverbiss kann zu einem Absterben von Bäumen und Pflanzen führen. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger Verbissschutz, der Wildtiere von liebevoll gepflegten Blumen und Obstbäumen fernhält.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Wildschaden vermeiden und den richtigen Verbissschutz auswählen

Wildverbiss kann zu einem Absterben von Bäumen und Pflanzen führen. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger Verbissschutz, der Wildtiere von liebevoll gepflegten Blumen und Obstbäumen fernhält.

Hierfür stehen unterschiedliche Optionen zur Auswahl, zum Beispiel Wildschutzzäune, die Rehe und Rotwild fernhalten sollen. Ideal geeignet, um Beerensträucher und andere Pflanzen vor hungrigen Vögeln zu schützen, sind Vogelschutznetze. Auch Maulwurfshügel im Rasen lassen sich mit den richtigen Maßnahmen vermeiden.

Verbissschutzgitter

Warum ist ein Verbissschutz für junge Bäume so wichtig?

Für Rehe, Kaninchen und andere Wildtiere ist die Rinde von jungen Bäumen ein schmackhafter Leckerbissen. Gerade im Winter ist das Nahrungsangebot für Wildtiere oft gering – dann dient den Tieren Rinde von Obstbäumen, wie Apfel oder Birne, als Notnahrung. Ein starker Wildverbiss kann allerdings zum Absterben der Bäume führen. Junge, heranwachsende Bäume sind daher besonders gefährdet, aber auch älteren Bäume fügt ein Wildverbiss einen starken Schaden zu.

Blumen und Blüten sind für Insekten und Schmetterlinge wichtig, doch auch Rehe interessieren sich für bestimmte Blumen. Das sollten Sie berücksichtigen, damit die liebevoll angelegte Blütenpracht nicht durch Wildverbiss zunichtegemacht wird. Wildverbiss kann überdies zu Krankheitsbefall bei Pflanzen führen. Umso wichtiger ist ein hochwertiger und zuverlässiger Verbiss- und Pflanzenschutz.

Verbissschutz Obstbäume: Welche Vorteile bieten Zäune und Hecken?

Junge Bäume werden häufig eingezäunt, um Wildschaden zu vermeiden. Wildschutzzäune sind sehr robust und langlebig. Allerdings können Zäune oder Hecken keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Eindringen von Wildtieren bieten. Hungrige Feldhasen überwinden den Schutz trotzdem.

Um Bäume und Pflanzen vor dem Wildverbiss von Rehen und Rotwild zu schützen, muss der Zaun mindestens 150 Zentimeter hoch sein. Überdies kostet es viel Geld und Aufwand, wenn Sie das gesamte Grundstück einzäunen möchten. Eine preisgünstigere Alternative sind Wildschutznetze.

Welchen Wildschutz benötigen Sie für welchen Zweck?

Je nachdem, welche Tiere Ihren Pflanzen und Bäumen zu schaffen machen, können unterschiedliche Maßnahmen als Wildschutz fruchten. Rehe mögen vor allem Rosenknospen und Rinde junger Gehölze. Für Wildkaninchen sind Gemüsebeete und Frühblüher wie ein Buffet. Rotwild bevorzugt vor allem die Rinde von Fichten und Tannen. Im Forst finden hierfür häufig Wildschutzzäune Verwendung.

Für private Zwecke sind insbesondere Wildschutznetze sinnvoll. Größere Obstgehölze schützen Sie mit robusten Verbissschutzgittern und Schilfrohrmatten zuverlässig gegen Wildverbiss. Für Bäume kann überdies eine Verbissschutzhülle aus Kunststoff oder Drahtgeflecht die ideale Lösung sein. Sie schützt den Stamm junger Bäume. Wichtig ist allerdings, dass der gewählte Verbissschutz die Pflanzen und Bäume nicht am Wachstum hindert.

Vogel auf einem Baum

Pflanzenschutz im Winter: Warum ist in der kalten Jahreszeit ein zuverlässiger Verbissschutz wichtig?

Im Winter müssen Sie Obstbäume nicht nur gegen Wildverbiss, sondern auch vor Frostrissen schützen. Hierbei hilft ein Weißanstrich mit Kalk. Dieser verhindert zugleich Wildverbiss.

Sie können diesen Verbissschutz selber machen, mit einer Mischung aus Wasser, Kalk und Tapetenleim ohne Zusatzstoffe. Wiederholen Sie den Kalkanstrich jedes Jahr im Herbst. Er verhindert das Eindringen von Schädlingen und Krankheitserregern und hält Wildtiere fern.

Vor allem für Kaninchen ist die Rinde von Apfelbäumen eine Spezialität. Im Winter finden die Tiere oft nicht genügend Nahrung und knabbern dann die Obstbäume an. Der Weißanstrich der Obstbäume wehrt Kaninchen ab und dient so auch als Verbissschutz.

Kaninchen lassen sich übrigens auch mit Zweigen von Apfelsorten, die Sie etwas entfernt auslegen, abhalten. Ein weiteres Mittel gegen Wildverbiss sind Vergrämungsmittel. Diese verströmen einen für Wildtiere unangenehmen Geruch und lösen den Fluchtinstinkt aus.

Wozu dienen Vogelschutznetze?

Vögel, wie Stare, Meisen, Rotkehlchen und Finken sind nützlich für die Natur. Sie helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Außerdem versorgen sie ihren Nachwuchs mit Insekten, Raupen und Larven, die sonst Bäume und Pflanzen schädigen.

Allerdings schädigen Vögel auch die Ernte, indem sie Aussaaten stibitzen oder Beerensträucher und Obstbäume anfressen. Hier schaffen robuste, wetterfeste Vogelschutznetze Abhilfe. Die Netze lassen sich unkompliziert auf Bäumen, Beeten und Sträuchern anbringen. Vogelschutznetze haben überdies noch eine weitere wertvolle Funktion: sie schützen die Pflanzen vor Hagelschaden.

Mehr zu den Gefahren von Raubvögeln für Geflügelgehege erfahren Sie in unserem Blogartikel zum Thema „Schutznetz gegen Raubvögel im Geflügelgehege“.

Welcher Verbissschutz hält Maulwürfe fern?

Ein gepflegter, frisch-grüner Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Maulwürfe sind sehr nützliche Tiere, sie lieben hochwertigen Boden. Maulwurfhügel beeinträchtigen allerdings das perfektionierte Bild des Rasens. Möchten Sie einen neuen Rasen anlegen, dann ist es daher sinnvoll, diesen mit einer Maulwurfsperre auszustatten. Ein späteres Nachrüsten des Rasens ist aufwendig und kostenintensiv.

Vor allem für Sportplätze und Rasenflächen, die dauerhaft gepflegt aussehen sollen, bietet ein Maulwurfgitter Schutz. Maulwurfgitter sind sehr robust und langlebig, sie bieten mehrere Jahrzehnte lang Schutz vor Maulwurfshügeln.

Doch auch hochwertige Maulwurfnetze verhindern unschöne Hügel im Rasen. Maulwurfnetze sind sich leicht verlegbar, dabei genauso wirksam wie Gitter und sehr preisgünstig. Bedecken Sie die Netze mit Erde, halten sie mehrere Jahrzehnte lang.

Allerdings eignen sich leichte Netze weniger, um auch Wühlmäuse fernzuhalten. Wenn neben Maulwürfen auch Wühlmäuse Ihren Garten besuchen, raten wir Ihnen, ein robustes Maulwurfgitter zu wählen – dies bietet Schutz vor Wühlmäusen.

Gitter und Netze schaden den Tieren nicht, Maulwürfen ist es möglich, unterirdisch weiterhin ihre Gänge zu graben. Das Netz hindert die Tiere nur daran, sich an die Oberfläche des Gartens zu graben, der Bereich bleibt somit frei von Maulwurfshügeln.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Wie kann man Regenwasser sammeln?

Regenwasser sammeln und im Alltag nutzen, ist ganz im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Lebensweise. Zudem schont es den eigenen Geldbeutel, während jeder Tropfen aus der Trinkwasserleitung seinen Preis hat. Für Alltäglichkeiten des Haushalts wie die Toilettenspülung, die Waschmaschine oder zum Putzen Regenwasser aufzufangen, lohnt sich also in jedem Fall.

Maulwurf aus Garten vertreiben: 100% wirksame Methoden

Wie lässt sich ein Maulwurf vertreiben? Diese Frage stellen sich Garten- und Grundstückbesitzer jedes Jahr. Denn, obwohl er weder direkt ein Schädling ist, sorgt er nicht zuletzt durch seine bis zu 20 Erdhügel pro Tag für Frust bei den Betroffenen. Dabei beschädigt er mitunter Pflanzenwurzeln und zerstört des Öfteren ein zuvor gut gepflegtes Blumenbeet.

Sichtschutz Garten Ideen: Kreative Optionen für mehr Privatsphäre im Freien

Wer das Privileg genießt, einen Garten zu besitzen, möchte diesen selbstverständlich auch nutzen. Da aber insbesondere in belebteren Vierteln die Häuser oft dicht an dicht stehen, ist es gar nicht so leicht, sich im vollen Umfang im eigenen Garten zu entspannen. Um die nötige Privatsphäre zu ermöglichen, entscheiden sich immer mehr Menschen für Gartenmauern, -zäune oder auch Pflanzen als Sichtschutz
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.