Erosionsschutzmatten schützen Böschungen vor Oberflächenerosion und helfen dem Wurzelsystem der Pflanze dabei, in der neuen Bodenfläche besser zu verankern.
Unser Angebot umfasst vor allem natürliche Produkte, vorwiegend aus Kokos. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und sorgen für einen vorübergehenden Schutz und für die Befestigung von Hängen und Böschungen. Außerdem unterstützen sie das Wachstum der Vegetation und bei ihrem Abbau werden keine umwelttoxischen Stoffe freigesetzt. Ganz im Gegenteil, sie werden zum Dünger und fördern dadurch das weitere Pflanzenwachstum.
Ein zweiter Typ sind permanente Geomatten, die ebenfalls als Erosionsschutz dienen. Durch ihre dreidimensionale Struktur bieten sie einen stabilen Halt für Erde und Pflanzen.
Geomatten
Erosionsschutzmatten aus Kunststoff sind zur Befestigung von Hängen und Böschungen vorgesehen. Sie schützen sie vor Oberflächenerosion und helfen dem Wurzelsystem der Pflanzen dabei, in der neuen Bodenfläche besser zu verankern. Dank ihrer dreidimensionalen Struktur aus Kunststofffasern verbessern sie Stabilität und Halt von Erde und Saatgut bzw. von kleinen Pflanzen.
Erosionsschutzmatten aus Kunststoff werden an hergerichteten Böschungen installiert. Sie passen sich den Unebenheiten an und halten ungünstigen Klimaverhältnissen stand (UV-Strahlung, Frost). An steilen Hängen und Böschungen werden die Geomatten mit Erdnägeln verankert. Die benötigte Anzahl von Erdnägeln ist von Böschungsneigung und Bodentyp abhängig.
Auf die verlegte Böschungsmatte wird eine dünne Schicht Mutterboden aufgetragen. Dies kann im Frühling oder aber auch im Winter getan werden. Wird die Matte bereits im Frühjahr mit Erde bedeckt, werden die Pflanzen schneller verwurzeln, durch die Matte hindurch wachsen und einem Starkregen besser standhalten.
Zubehör
Böschungsmatten lassen sich dank Erdnägeln und Holzpflöcken leicht am Untergrund befestigen. Holzpflöcke werden aus natürlichem Material hergestellt, das keine Umweltbelastung darstellt. Erdnägel aus Stahl sind wiederum preisgünstiger. Sie werden an steileren Hängen und Böschungen genutzt, wo sie innerhalb von ein paar Jahren mit Vegetation bedeckt werden.
Um den Materialbedarf an Befestigungselementen bei der Verlegung von Böschungsnetzen und -matten zu ermitteln, schauen Sie sich unsere Anleitung an.