Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, am 27.10. und 28.10.2025 werden wir keine Bestellungen versenden und der Kundendienst wird unterbrochen sein. Am Mittwoch, dem 29.10., sind wir wieder voll verfügbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Anbringung von Bio-Mulchvlies und einer Böschungsmatte aus Kokos an den Hängen eines Einfamilienhauses in der Region Trutnov. Eine umfangreiche Umsetzung mit Fotos vor und nach den ersten Arbeiten. Lesen Sie, wie die Ausführenden den Einsatz und die Verlegearbeit bewerten.
Wer ein Haus an einem Hang besitzt, der schon von weitem sichtbar ist, sucht in der Regel nicht nur eine funktionale, sondern auch eine optisch ansprechende Lösung.
Durch angepasste und rechtzeitige Maßnahmen lässt sich die Bodenabtragung verhindern – und gleichzeitig entsteht eine Fläche, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Mit diesem Ziel machte sich Frau Zdenka an die Hanggestaltung. Sie entschied sich, den Hang mit einer Kombination aus Bio-Mulchvlies, Kokos-Mulchmatte und bodendeckenden Pflanzen zu sichern. Über ihre bisherigen Erfahrungen und Eindrücke sprach sie in einem kurzen Interview.
Unsere Hänge im Garten sind sehr steil, uns war klar, dass wir sie absichern müssen. Ich habe mich im Internet informiert, mir das Webinar „Garten am Hang“ des Landschaftsarchitekten Ferdinand Leffler angesehen und auch seinen Kurs „Leben Sie in Ihrem Garten“ absolviert.
Die gewonnenen Erkenntnisse habe ich anschließend mit einem Fachberater der Firma GEOMAT s.r.o. abgestimmt, der mir nach dem Ausfüllen des Formulars auf GEO-mall.de sehr hilfsbereit zur Seite stand.
Bei der Suche nach Anbietern für Kokos-Mulchmatten stieß ich auf GEO-mall.de, wo zusätzlich auch Bio-Mulchvlies zur Unterlage angeboten wird.
Im Vergleich zu herkömmlichem Vlies lässt dieses Wasser besser zu den Pflanzen durch, wodurch die Wurzeln am Hang schneller anwachsen. Für die Abdeckung des Hangs wählten wir das Bio-Mulchvlies mit 900 g/m² in einer Länge von 50 m, um Verschnitt zu vermeiden.
Eine leichtere Kokosmatte hätte wohl ebenfalls gereicht, doch das Material mit höherem Flächengewicht wirkt optisch schöner, solange der Hang noch nicht vollständig bewachsen ist. Momentan ist der Hang nur teilweise bepflanzt, da uns die Kriechmispeln ausgegangen sind – wir pflanzen etwa sechs Stück pro Quadratmeter an. 😊
Zusätzlich zu den Bodendeckern pflanzen wir kleine kugelförmige Kiefern und mehrstämmige Laubgehölze, um das Wurzelwerk zu stabilisieren und den Hang langfristig zu sichern. Die flacheren Gartenbereiche werden mit Staudenbeeten gestaltet.
Die Kokos-Mulchmatten und das Bio-Mulchvlies kamen perfekt verpackt an. Aufgrund des Gewichts haben wir sie direkt an der Einfahrt gelagert, wo wir passende Streifen zuschneiden und diese dann am Hang nach der bereitgestellten Anleitung verlegen.
Zum Begehen des Hangs legen wir Holzleitern aus, damit wir den Boden und die Matten nicht verschieben. Die Arbeit am Hang ist körperlich anspruchsvoll, aber die Verlegung der Bio-Mulchvliese und Kokosmatten ist mit etwas Sorgfalt auch für Laien gut machbar.
Vielen Dank für das Gespräch und die Inspiration!
Weitere Fotos der Umsetzung finden Sie unten. Wenn Sie Ihren Hang ebenfalls befestigen möchten, kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne unverbindlich.