+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Dahlien überwintern: Richtig lagern & durch den Winter bringen

Dahlien zählen zu den beliebtesten und farbenprächtigsten Sommerblühern. Doch sobald es kalt wird, benötigen sie besondere Aufmerksamkeit. Dahlien zu überwintern ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanzen unbeschadet durch den Winter kommen zu lassen. Und dafür zu sorgen, dass sie im kommenden Jahr wieder zuverlässig blühen. Sie fragen sich, wie überwintert man Dahlien? Hier finden Sie alle bewährten Methoden.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Dahlien sind nicht winterhart und müssen vor Frost geschützt werden. Die Knollen vertragen Temperaturen unter -5 °C nicht und sterben bei Frost ab. Es gibt drei bewährte Methoden zur Überwinterung: Das klassische Ausgraben und Lagern im Keller oder in der Garage bei 5-10 °C, die Überwinterung im Topf an einem frostfreien Ort oder in sehr milden Regionen das Belassen im Boden mit zusätzlichem Winterschutz.

Der ideale Zeitpunkt zum Ausgraben ist nach dem ersten Frost Ende Oktober bis Anfang November. Die Knollen müssen vor der Lagerung gut trocknen und während des Winters regelmäßig kontrolliert werden. Nach den Eisheiligen ab Mitte Mai können die Dahlien wieder ins Freie.

Orangene Dahlien im Spätsommer in der Sonne

Dahlien zählen zu den beliebtesten und farbenprächtigsten Sommerblühern. Ihre beeindruckenden Blütenfarben und Blütenformen machen sie zu echten Hinguckern im Spätsommer und Herbst. Sie erscheinen während der Wachstumsphase herrlich robust. Doch sobald es kalt wird, benötigen sie besondere Aufmerksamkeit.

Dahlien zu überwintern ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanzen unbeschadet durch den Winter kommen zu lassen. Und dafür zu sorgen, dass sie im kommenden Jahr wieder zuverlässig blühen. Sie fragen sich, wie überwintert man Dahlien? Hier finden Sie alle bewährten Methoden.

Sind Dahlien winterhart? Die wichtigsten Fakten zur Dahlie im Winter

Hobbygärtner stellen sich oft die Frage: Sind Dahlien winterhart? Die klare Antwort lautet: Nein. Dahlien stammen ursprünglich aus Mittelamerika.

Also aus Regionen, in denen Frost praktisch unbekannt ist. Deshalb gelten die schönen Blumen als frostempfindlich. Weder die Knollen noch die Blätter der Pflanzen sind ausreichend geschützt, um Temperaturen unter -5 °C zu überstehen.

Die empfindlichen Knollen sind schutzlos bei Frost. Gefriert das Wasser in den Pflanzenzellen, dehnen sich die Zellstrukturen aus und werden zerstört. Die traurige Folge: Die Pflanzen sterben ab.

Gartendahlien, Zwergdahlien und Mini-Dahlien unterscheiden sich in ihrer Form und Größe, jedoch nicht in ihrer Winterhärte. Keine der Varianten ist winterfest.

Dahlien im Sonnenuntergang

Sind Dahlien mehrjährig? Blütenpracht Jahr für Jahr

Eine wichtige Frage für jeden Gärtner lautet: Sind Dahlien mehrjährig? Ja, sie sind es! Mit der richtigen Pflege sind Dahlien mehrjährig und können Ihren Garten über viele Jahre hinweg verschönern.

Voraussetzung dafür ist allerdings die richtige Überwinterung der Dahlien-Knollen. Bei der Winterruhe handelt es sich um einen natürlichen Regenerationsprozess, der für die zuverlässige Blütenbildung im kommenden Jahr eine entscheidende Rolle spielt.

Wann müssen Dahlien aus dem Beet? Der richtige Zeitpunkt

Der ideale Zeitpunkt zum Ausgraben der Dahlien ist im Herbst, sobald die ersten leichten Fröste das Laub schwarz färben. In der Regel ist dies Ende Oktober bis Anfang November. Ab diesem Zeitpunkt sollten die Pflanzenknollen nicht mehr im Boden bleiben. Spätestens vor längerem Frost müssen die Knollen definitiv herausgenommen werden.

Methode 1: Dahlien ausgraben und lagern (Klassische Methode)

Das Ausgraben der empfindlichen Pflanzen ist die sicherste Methode, um die Dahlienknollen überwintern zu können. Ist es ebenfalls möglich, die Dahlien nicht auszugraben? Nur in sehr milden Regionen. Dies wird später noch erläutert.

Rosa Dahlien in schwarzen Topf

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausgraben

  • Stiele auf 10 bis 15 Zentimeter zurückschneiden
  • Die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel ausheben
  • Erde grob abschütteln, aber nicht abwaschen
  • Beschädigte Knollen entfernen
  • Dahlien-Knollen 1 bis 2 Tage an einem frostfreien, luftigen Ort trocknen lassen

Um das Dahlien überwintern erfolgreich durchzuführen und die Dahlien korrekt zu lagern, ist diese Vorgehensweise essenziell. Das Dahlien trocknen ist dabei ein zentraler Schritt, um Fäulnis zu vermeiden.

Dahlien richtig lagern

Nachdem die Knollen ausgegraben wurden, beginnt der wichtigste Teil der Winterpflege. Das richtige Lagern der Dahlien. Nur unter besten Bedingungen bleiben die Pflanzen gesund und treiben im Frühjahr zuverlässig neu aus.

Im Keller lagern

Eine kühle, frostfreie Umgebung wie ein Keller ist für das Dahlien lagern ideal. Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.

Geeignete Materialien für das Einlagern:

  • Zeitungspapier
  • Torf
  • Sand

Besonders beliebt ist das Dahlien überwintern in Zeitungspapier, da es besonders schnell und einfach zu realisieren ist.

Weitere Informationen zu geeigneten Substraten finden Sie in unserer Kategorie Substrate.

Dahlien überwintern in der Garage

Kein Keller verfügbar? Dann ist das Dahlien überwintern in der Garage eine gute Möglichkeit. Vorausgesetzt, die Garage ist frostfrei. Auch hierbei empfiehlt sich die Lagerung in Zeitungspapier oder Sand.

Unbedingt vermieden werden sollten auf jeden Fall extreme Temperaturwechsel. Diese können zu Kondensation und Fäulnis führen.

Dahlien trocknen und vorbereiten

Vor dem Einlagern müssen die Knollen gut durchtrocknen. Das Dahlien trocknen ist ein essenzieller Schritt, denn feuchte Knollen faulen sehr schnell. Allerdings sollten sie während der Lagerung niemals völlig austrocknen. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte deshalb stets bei 60 bis 70 Prozent liegen.

Methode 2: Dahlien im Topf/Kübel überwintern

Eine beliebte Alternative ist die Überwinterung im Topf. Ideal für Terrassen, Balkone und all jene, die ihre Pflanzen flexibel bewegen wollen.

Vorteile der Topfkultur

  • Kein Ausgaben nötig
  • Einfacher Wechsel des Standorts möglich
  • Geringeres Verletzungsrisiko für die Knollen

Passende Töpfe finden Sie in unserer Kategorie Blumentöpfe. Sie wünschen größere Pflanzgefäße? Dann schauen Sie bei unseren Blumenkästen.

Schritt-für-Schritt

  • Die Stiele der Dahlien nach dem ersten Frost zurückschneiden
  • Den Topf in ein frostfreies Winterquartier stellen, beispielsweise Wintergarten, Garage oder Keller
  • Erde leicht feucht halten, keinesfalls austrocknen lassen
  • Temperatur auf 5 bis 10 °C halten

Dahlien im Topf auf Schreibtisch

Pflege während des Winters

Während der Ruhephase sollten Sie die Dahlien beim Überwintern nur sparsam gießen. Alle 4 bis 6 Wochen ist völlig ausreichend. Das Dahlien im Kübel überwintern ist besonders für Balkondahlien geeignet.

Methode 3: Dahlien im Boden lassen - ist das möglich?

Dahlien überwintern ohne ausgraben, geht das überhaupt? Unter bestimmten Bedingungen ja.

Dahlienbusch im Naturgarten

Wann kann man auf Ausgraben verzichten

  • In sehr milden Regionen
  • Wenn die Temperaturen nur selten unter -5 °C fallen

Wichtig ist jedoch auf jeden Fall ein zusätzlicher Winterschutz. Dafür geeignet sind Frostschutzmatten und Frostschutztextilien. Praktische Tipps dazu finden Sie in unserem Artikel Frostschutz für Pflanzen.

Schutzmaßnahmen für Dahlien im Boden

  • 20 bis 30 Zentimeter dicke Mulchschicht
  • Matten oder Frostschutzvlies über dem Wurzelbereich
  • Erde leicht anhäufen
  • Staunässe vermeiden
  • Hohe Gefahr für Fäulnis
  • Totalausfall bei strengem Frost möglich
  • Für wertvolle Sorten nicht geeignet

Risiken dieser Methode

Die Dahlien im Winter im Boden lassen ist eine risikoreiche Methode, unter idealen Bedingungen jedoch möglich. Müssen Dahlien im Winter aus der Erde? In den meisten Regionen lautet die Antwort ja.

Pflege der Dahlien-Knollen während der Lagerung

Auch eingelagerte Pflanzenknollen bedürfen regelmäßiger Pflege und Kontrolle.

  • Regelmäßige Kontrolle
  • Monatliche Überprüfung
  • Untersuchung auf Schimmel
  • Faule Knollen entfernen
  • Zu trockene Pflanzenknollen leicht befeuchten
  • Zu feuchte Knollen trocknen und umbetten

Optimale Lagerbedingungen

Die ideale Lagerung beinhaltet Trockenheit, Dunkelheit und Temperaturen von 5 bis 10 °C. So können Sie Dahlien-Knollen optimal überwintern.

Dahlien im Frühjahr wieder auspflanzen

Wann dürfen Dahlien wieder nach draußen? Nach den Eisheiligen, also ab Mitte Mai, dürfen Dahlien wieder in den Garten übersiedeln. Zuvor sollten die empfindlichen Knollen langsam an die Sonneneinstrahlung gewöhnt werden.

Vorbereitung der Knollen

  • Knollen auf Fäulnis und andere Schäden prüfen
  • Falls gewünscht, im Topf vorziehen
  • Einen kühlen, hellen Platz wählen
  • Nach den Eisheiligen ins Beet einpflanzen

Häufige Fehler beim Dahlien überwintern und wie man sie vermeidet

Beim Überwintern von Dahlien können schnell Fehler passieren. Mit dem Wissen über typische Stolperfallen und den passenden Lösungen gelingt die Winterruhe sicher und zuverlässig.

Dahlienblüte mit Frost an Blütenblättern

Fehler 1: Zu frühes Ausgraben

Viele Hobbygärtner graben Dahlien zu früh aus. Oftmals bereits vor dem ersten Frost. Doch der erste leichte Nachtfrost ist für die Pflanze wichtig. Er lässt das Laub absterben und signalisiert der Dahlie, dass die Wachstumsphase beendet ist.

Wird die Dahlie davor herausgenommen, kann es zu unausgereiften Knollen kommen, was zu einer schlechteren Überwinterung führt. Es ist somit äußerst wichtig, abzuwarten, bis das Laub sichtbar schwarz verfärbt ist.

Fehler 2: Zu feuchte Lagerung

Einer der größten Feinde der Dahlien-Knollen im Winter ist Feuchtigkeit. Ist die Lagerung zu feucht, zum Beispiel in nassem Substrat oder in geschlossenen Behältern, kommt es schnell zu Fäulnis. Die Pflanzenknollen schrumpfen dadurch nicht nur, sondern sie können komplett verrotten.

Umso wichtiger ist es, die Dahlien-Knollen vor dem Einlagern gut antrocknen zu lassen. Möglichst in atmungsaktivem Material wie Zeitungspapier oder Sand.

Fehler 3: Zu warme Lagerung

Zu hohe Temperaturen können zu einem verfrühten Austreiben der Dahlien führen. Das trocknet die Knollen aus, kostet Energie und führt dazu, dass sie im Frühjahr schwach sind oder nicht mehr anwachsen.

Ideal ist die Lagerung in einem frostfreien, unbeheizten Raum oder im Keller bei konstanten 5 bis 10 °C.

Fehler 4: Zu trockene Lagerung

Obwohl Dahlien trocken stehen müssen, dürfen sie nicht vollständig austrocknen. Erfolgt die Lagerung zu trocken, verlieren die Knollen ihre Vitalität und schrumpfen stark.

Abhilfe schafft das Einschlagen in leicht feuchtes Zeitungspapier oder trockenem Sand. Wichtig: Das Zeitungspapier darf nur feucht, aber nicht nass sein.

Fehler 5: Keine Kontrolle während des Winters

Eingelagerte Dahlien sollten nicht sich selbst überlassen werden. Nur durch eine regelmäßige Kontrolle können Austrocknung, Schimmel oder Fäulnis frühzeitig bemerkt werden.

Eine monatliche Kontrolle ist völlig ausreichend. Knolle prüfen, faule Exemplare entfernen, trockene Knollen leicht anfeuchten und das Lagerungsklima anpassen.

Spezielle Tipps für verschiedene Dahlienarten

Jede Dahlienart bringt leicht unterschiedliche Ansprüche mit sich, die bei der Überwinterung berücksichtigt werden müssen.

Mini-Dahlien und Zwergdahlien

Diese kleinen Sorten sind besonders für die Topfkultur geeignet. Sie lassen sich ohne Probleme im Haus überwintern.

Garten-Dahlien

Diese Sorte verfügt über größere Knollen und benötigt mehr Platz sowie eine gute Luftzirkulation während der Lagerung.

Weitere Tipps zu ähnlichen Pflanzen finden Sie in unserem Beitrag Hortensien überwintern.

Zusammenfassung und abschließende Tipps

Dahlien sind nicht winterhart. Sie benötigen einen zuverlässigen Schutz, um den Winter zu überstehen. Je nach Möglichkeiten und Region können die Pflanzen ausgegraben und eingelagert, im Topf überwintert oder in sehr milden Regionen mit starkem Winterschutz im Boden belassen werden.

Die sicherste Methode ist jedoch stets das Ausgraben. Besonders bequem ist die Dahlien-Überwinterung im Topf.

Für jede Variante wichtig sind kühle Temperaturen, die zwischen 5 und 10 °C liegen sollten. Zudem eine moderate Luftfeuchtigkeit und monatliche Kontrollen während der kalten Jahreszeit. Werden Dahlien optimal überwintert, bleiben sie über lange Jahre blühfreudig und vital.

Sie haben noch weitere Pflanzen im Garten? Finden Sie in unserem kompletten Ratgeber zum Pflanzen überwintern eine umfassende Übersicht über Pflanzen, die frostfrei überwintert werden müssen.

Weitere Tipps für frostempfindliche Blumen finden Sie in unserem Artikel Geranien überwintern.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Dahlien überwintern - So bringen Sie Ihre Dahlien sicher durch den Winter

Dahlien zählen zu den beliebtesten und farbenprächtigsten Sommerblühern. Doch sobald es kalt wird, benötigen sie besondere Aufmerksamkeit. Dahlien zu überwintern ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanzen unbeschadet durch den Winter kommen zu lassen. Und dafür zu sorgen, dass sie im kommenden Jahr wieder zuverlässig blühen. Sie fragen sich, wie überwintert man Dahlien? Hier finden Sie alle bewährten Methoden.

Unkrautvlies richtig verlegen: Tipps und Tricks

Schluss mit mühsamem Unkrautjäten! Unkrautvlies bildet eine effektive Barriere gegen Unkraut, lässt aber Wasser und Luft durch. In dieser praktischen Anleitung erfahren Sie, wie Sie Unkrautvlies Schritt für Schritt verlegen unter Kies, Rindenmulch oder Pflaster. Entdecken Sie die besten Materialien, vermeiden Sie typische Fehler und gestalten Sie Ihren Garten pflegeleicht und dauerhaft unkrautfrei.

Wie pflanze ich einen Baum – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Pflanzen eines Baumes ist einfach, wenn Sie die richtigen Schritte beachten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den perfekten Baum für Ihren Garten auswählen, das Pflanzloch vorbereiten und den Baum richtig einsetzen. Mit praktischen Tipps zur Pflege nach dem Pflanzen sorgen Sie dafür, dass Ihr Baum gut anwächst und gedeiht.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären. Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und die Herkunft der Besuche zu ermitteln. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.

Sie können die Einwilligung hier verweigern.