+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Regenwasser sammeln: Ideen für Garten & Balkon

Regenwasser sammeln und im Alltag nutzen, ist ganz im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Lebensweise. Zudem schont es den eigenen Geldbeutel, während jeder Tropfen aus der Trinkwasserleitung seinen Preis hat. Für Alltäglichkeiten des Haushalts wie die Toilettenspülung, die Waschmaschine oder zum Putzen Regenwasser aufzufangen, lohnt sich also in jedem Fall.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Regenwasser sammeln

Die sinnvollste Verwendung liegt freilich in der Bewässerung von Pflanzen. Egal ob Balkon oder Garten – Regenwasser hat den Vorteil, dass es aufgrund der geringen Härte verträglicher ist als Leitungswasser. Überdies gelangen dadurch keine Zusätze wie Chlor, Fluor oder andere Chemikalien ins Grundwasser.

Ist Regenwasser sammeln verboten?

In der heutigen Zeit eine gewiss berechtigte Frage: Darf man Regenwasser sammeln? Die Antwort ist ganz eindeutig: Ja! Das Sammeln von Regenwasser und jegliche private Verwendung ist sogar erwünscht. Denn, wer den Niederschlag auffängt und weniger Abwasser produziert, entlastet das Trinkwassernetz und spart mitunter Abwassergebühren. Je nach Kommune bestehen dafür individuelle Regelungen, sodass sich eine Auskunft beim zuständigen Amt empfiehlt.

Doch wie viel Regenwasser darf ich sammeln? Im Grunde herrscht dafür keine Begrenzung, die sich nicht ohnehin durch die praktische Umsetzbarkeit ergibt. Vor allem gilt das für das Aufstellung von klassischen Regentonnen, doch selbst Zisternen bis 5000 Liter Volumen sind genehmigungsfrei. Im Zweifelsfall liefert der örtliche Trinkwasserversorger Antworten darüber, in welchem Maße Regenwasser auffangen erlaubt ist und was es eventuell zu beachten gibt.

Regenwasser im Garten auffangen

Gerade ein Garten bietet die besten Voraussetzungen, Niederschlag für längere Trockenperioden im Sommer zu speichern. Insofern lohnt sich dies insbesondere bereits im Frühling, ehe die Saison richtig beginnt. Dafür lassen sich zum Regenwasser auffangen Ideen verschiedenster Art umsetzen, wobei natürlich die Regentonne eine ebenso simple wie auch praktische und günstige Lösung ist.

Regenfass zum sammeln von Regenwasser

Wie und wo kann Regenwasser gesammelt werden?

Am ergiebigsten sammelt sich Regen auf schrägen Dächern, von wo aus es idealerweise entlang einer Rinne zu einem Sammelpunkt fließt. Dieser Fluss lässt sich dann entsprechend in ein Behältnis leiten, sodass sich im Laufe mehrerer Regentage hunderte Liter Nutzwasser ergeben. Wichtig ist eine gewisse Planung:

  • Welche Flächen stehen zur Verfügung, auf die Niederschlag trifft und welche Größe geben sie her?
  • Wie fließt das Wasser an respektive auf den Flächen ab?
  • Welche Menge an Wasser braucht es zur alltäglichen Nutzung?
  • Welcher Platz steht für Behältnisse zur Verfügung und wo?

Anhand dieser Fragen lässt sich jeweils ein Konzept erdenken und umsetzen. Regenrinne, Fallrohr und Regentonne sind beispielsweise schnell und kostengünstig verbaut. Andere Vorhaben bedürfen hingegen mehr Aufwand. So sind weitere Methoden zum Regenwasser auffangen Zisterne oder Erdtank, welche enorme Kapazität bieten und in vielen Fällen unterirdisch platzierbar sind.

Wer zum Regenwasser sammeln Tank oder Zisterne nutzt, braucht zur weiteren Verwendung des Wassers meist gewisses Zubehör:

  • ein Filtersystem
  • eine Pumpe sowie
  • eine Entnahmestelle an der Oberfläche.

Neben der fachmännischen Installation ist hier die regelmäßige Wartung ein wichtiger Faktor für eine gleichbleibende Qualität des Wassers.

Regenwasser unterirdisch sammeln

Findet das Regenwasser sammeln unterirdisch statt, bietet dies den Vorteil, dass das Wasser keiner Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Somit besitzt es eine mehr oder weniger konstante Temperatur und es kommt darin weniger zur Bakterien- und Algenbildung. Außerdem gelangen keine Insekten in den Behälter.

Unterirdische Regenwassernutzung

Zisternen und Tanks bestehen üblicherweise aus Kunststoff oder Beton. Sie ergeben mehrere Kubikmeter Volumen. Insofern lohnen sie sich hauptsächlich zur Verwendung für große Gartenanlagen oder als Speicher für eine Regenwassernutzungsanlage als Zusatz zur Trinkwasserversorgung.

Regenwasser oberirdisch sammeln

Gleichwohl sind zum Regenwasser sammeln Zisterne und Tank ebenso wie Tonnen auch oberflächlich aufstellbar. Nachteilig wirkt sich hier freilich der erforderliche Platz aus. Darüber hinaus braucht es möglichst kompletten Schutz vor Sonneneinstrahlung sowie einen stabilen, ebenen Untergrund.

Es gilt also darauf zu achten, dass sich das gesammelte Wasser keiner starken Erwärmung ausgesetzt ist und der Behälter dem Druck, welcher hunderte bis tausende Liter Wasser ergibt, standhält. All dies ist bei einer Regentonne einfacher zu handhaben. In diesem Sinne ist es beispielsweise eine gute Idee, mehrere Tonnen aufzustellen beziehungsweise für mehr Kapazität zu verbinden.

Regenwasser mit Fallrohr auffangen

Wie erwähnt gelingt das Auffangen von Niederschlag auf Dächern quasi ganz natürlich. Neben der Rinne bedarf es dann zum Regenwasser sammeln Fallrohr, eventuell Filter und Sammelbehälter. Zu beachten ist dabei ein Überlaufschutz, wenn der Behälter voll ist.

Regenwassersammlung mit Fallrohren

Eine clevere Lösung ist dahingehend ein sogenannter Regensammler beziehungsweise Regendieb. Ein solches Teil lässt sich in ein Fallrohr einbauen. Dabei läuft das Wasser wie gewohnt ab, sobald der Sammelbehälter voll ist. Idealerweise bietet es überdies direkt einen Filter, der Fremdkörper wie Laub oder Vogelkot zurückhält.

Regenwasser ohne Fallrohr auffangen

Natürlich lässt sich Niederschlag auch ohne Rinne und Fallrohr sammeln. Allerdings fällt die gesammelte Menge dann geringer aus. So ist es beispielsweise möglich, eine Regentonne ohne Deckel oder nach oben offene Tanks frei am Rand von Dächern aufzustellen, sodass der Regen entsprechend hineinläuft.

Regenwasser ohne Dach auffangen

Etwas mehr Geduld ist schließlich beim Regenwasser sammeln ohne Dach gefragt. In diesem Fall geschieht das Platzieren der Behälter schlichtweg offen und auf freier Fläche. Um zumindest etwas mehr vom Niederschlag zu haben, lassen sich beispielsweise für eine Regentonne Trichter konstruieren, die die Auffangfläche ein wenig erweitern.

Regenwasser ohne Dach auffangen

Regenwasser am Balkon auffangen

Das Regenwasser sammeln am Balkon bietet die gleichen Vorteile wie im Garten. Trotz der geringeren Menge bedeutet jeder gesammelte Liter eine sinnvolle und umweltschonende Einsparung. Idealerweise lassen sich dafür direkt eine Dachrinne sowie ein Fallrohr nutzen, während kleine Regentonnen passende Behälter sind.

Regenwasser sammeln auf einem Balkon

Überdachter Balkon: wie Regenwasser auffangen?

Ist der Balkon überdacht oder von einem weiteren Balkon überdeckt, braucht es etwas Kreativität. So lassen sich einerseits diverse Konstruktionen wie Trichter zum Regenwasser auffangen selber bauen sowie andererseits ein Fallrohr verwenden, falls vorhanden. Zu beachten ist, dass in Mietwohnungen derartige Maßnahmen mit dem Vermieter abzuklären sind.

Gesammeltes Regenwasser richtig verwenden

Wie und wie viel Regenwasser letztlich gebraucht und genutzt wird, ist individuell unterschiedlich. Zu beachten ist dabei, ob eine Filterung notwendig ist. Dies ist zum Beispiel bei Zisternen der Fall, wo besonders viel Wasser lange Zeit gespeichert bleibt. Ebenso gilt dies, wenn das Wasser direkten Kontakt zum Menschen hat – beispielsweise bei

  • Gartenduschen
  • Pools oder
  • Waschbecken zum Händewaschen.

Regenwasser zur Bewässerung

Beim Regenwasser sammeln für Toilettenspülung, Waschmaschinenbetrieb, Pflanzenbewässerung oder einfach als Putzwasser bedarf es hingegen keine Filterung. Gegebenenfalls reicht hier die Zugabe von Hygienemitteln, falls überhaupt notwendig. Je nachdem, wo und wie Regenwasser aufgefangen wird, handelt es sich schließlich um hinreichend sauberes Wasser.

Fazit

Regenwasser ist stets eine Alternative zum Wasser aus der Leitung. Alles, was es dafür benötigt, ist ein effizientes System zum Auffangen und Sammeln des Niederschlags. Vor allem im Garten lohnt sich die Nutzung zur Bewässerung der Pflanzen, die das natürliche Regenwasser besser vertragen als härteres Leitungswasser. Ebenso im Haushalt, etwa in der Waschmaschine oder Toilettenspülung, lässt sich Regenwasser verwenden. Meist braucht es dafür eine Regenwassernutzungsanlage, wobei eine Informationspflicht bei der örtlichen Stadt- oder Gemeindeverwaltung besteht.

Doch auch im kleinen Rahmen ist die Nutzung möglich. Auf Balkonen etwa ist zum Regenwasser sammeln DIY Mentalität gefragt, welche sich aber speziell in Trockenperioden bezahlt macht. Dank cleverem Zubehör wie Regensammlern für Fallrohre bestehen dabei vielfältige Möglichkeiten.

Mit der Wiederverwendung einher gehen in jedem Fall finanzielle Einsparungen sowie insbesondere eine Schonung der Umwelt. Vor allem letzteres ist ein wichtiger Aspekt in Anbetracht der immer größeren Belastung des Grundwassers mit Chemikalien, Mikroplastik und anderen Schadstoffen, die trotz aufwändiger Aufbereitung des Trinkwassers nicht komplett aus den Leitungen fernbleiben. Wer Regenwasser sammelt und nutzt, agiert somit nachhaltig und auch im Sinne der Gesundheit.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Feuerschale im Garten erlaubt oder verboten?

Feuerschalen im Garten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, schaffen sie nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch einen wundervollen Ort des Beisammenseins. Ob als romantisches Highlight beim Abendessen oder für das gesellige Treffen mit Freunden, eine Feuerschale ist für jeden Anlass eine Bereicherung.

Essen am Lagerfeuer: Was kann man am Stock grillen?

Es ist eine uralte Tradition, welche die Menschen seit Generationen am Lagerfeuer zusammenbringt: das Grillen über offenem Feuer. Das Essen am Lagerfeuer schafft eine besonders gemütliche Atmosphäre und weckt zudem das innere Kind. Besonders beliebt ist dabei das Grillen am Stock. Doch was ist für das Grillen am Stock geeignet? Und welches Holz ist das beste dafür? Antworten auf all diese Fragen und noch mehr finden Sie hier.

Unkraut entfernen & vorbeugen: Tipps & Tricks

Der gepflegte Garten ist das Aushängeschild für jeden Gartenliebhaber. Doch während Sie sich liebevoll um Ihre Pflanzen kümmern, breitet sich oft ein unerwünschter Gast in Ihrem Garten aus und stört dessen adrettes Erscheinungsbild: Unkraut.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.