+43 720 022 311 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Aufstellpool: Tipps zu Größe, Vorbereitung & Zubehör

Beim Kauf eines Aufstellpools ist es wichtig, die richtige Größe, den passenden Untergrund und das notwendige Zubehör zu berücksichtigen. Aufblasbare Pools sind einfacher zu installieren, bieten jedoch weniger Stabilität, während Pools mit fester Struktur langlebiger und stabiler sind. Geotextilien unter dem Pool schützen vor Beschädigungen und sorgen für mehr Komfort.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Ein Swimmingpool im Garten, der mehr als eine Saison hält, in welchem Erwachsene und Kinder bequem schwimmen können und der dazu auch nicht zu teuer ist? Das können Sie auch! Welcher Pool für Ihren Garten der Richtige ist und auf welche Details Sie bei der Auswahl achten sollten, zeigen wir Ihnen hier.

Vor dem Kauf eines aufstellbaren Pools stellen sich oft folgende Fragen:

  • Welches Aufstellpool-Modell sollten Sie wählen, damit die Kinder Spaß darin haben und die Erwachsenen nicht die ganze Freizeit für die Wartung aufbringen müssen?
  • Wie bereitet man den Untergrund für den Pool richtig vor?
  • Wie wählt man aus der riesigen Auswahl auf dem Markt ein Modell mit dem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis aus, um das Familienbudget beim Kauf eines neuen Pools nicht zu sprengen?

Nachdem Sie die folgenden Tipps gelesen haben, werden Sie die Antwort auf alle drei Fragen kennen.

Bitte beachten Sie: Der folgende Artikel befasst sich mit der Wahl eines Aufstellpools, d. h. eines oberirdischen Pools, der nicht mal teilweise in den Boden eingelassen ist. Diese Lösung hat mehrere Vorteile:

  • Einfachere Bodenvorbereitung und Montage des Schwimmbeckens - Sie müssen sich nicht um Aushubarbeiten oder das Betonieren des Bereichs kümmern (bei versenkten Schwimmbecken ist das Betonieren der Grube ein Muss).
  • Praktische Lösung für kleinere Gärten - durch die weniger anspruchsvolle Installation können Sie die Poolgröße passend entsprechend der Größe Ihres Gartens wählen.
  • Eine breite Palette von Modellen - aufblasbare Aufstellpools und Pools mit fester Struktur - kann in verschiedenen Größen und Tiefen zu erschwinglichen Preisen erworben werden. Bei eingelassenen Pools müssen Sie mit einer Investition im mittleren vierstelligen Bereich rechnen. Wenn Sie einen Pool für ein paar Jahre suchen, bis die Kinder größer sind, oder auf eine andere teure Anschaffung sparen wollen, ist ein oberirdischer Swimmingpool im Garten eine mehr als erschwingliche Option.

Zunächst überlegen Sie also ausführlich, welche Option für Sie aktuell den besten Aufstellpool darstellt. Danach fokussieren Sie sich auf die spezifischen (technischen) Parameter, die der gewählte Pool erfüllen sollte. 

1. Poolgröße

Generell gilt: Ein größerer Pool bietet zwar einerseits mehr Platz für Wasserspaß, andererseits nimmt er aber auch mehr Platz in Anspruch und ist aufwändiger in der Befüllung (höherer Wasserverbrauch) und Wartung (man benötigt eine leistungsfähigere Filteranlage).

Aufblasbarer Pool im Garten mit aufblasbarer Matratze und gelbem Schwimmring

Die Größe des Pools ist eine sehr individuelle Entscheidung, so dass die folgenden Empfehlungen eher als Richtwerte zu verstehen sind. Aufgrund von Kundenerfahrungen können wir jedoch sagen, dass:

  • Aufstellpools, mit einem Durchmesser von 3,66 Meter, sind ausreichend für Erwachsene mit einem Körperumfang von ca. 170 cm und Kinder, die ihr aufblasbares Lieblingsspielzeug mit ins Wasser nehmen möchten.
  • Aufstellpools mit einem Durchmesser von 5,5 Metern Pools zum Schwimmen mit der ganzen Familie sind. Eltern und Kinder können hier also gleichzeitig baden.
  • Aufstellpools mit einer Pooltiefe von 60-90 cm für kleinere Kinder geeignet sind. Pools mit einer Tiefe von 1,2-1,5 Metern sind universell und für die meisten Familien mit etwas älteren Kindern geeignet.

2. Material unter dem Pool

Die Vorbereitung des Bodens, auf dem das Schwimmbecken stehen wird, ist recht simpel, erfordert aber Konsequenz und Sorgfalt. Ausführliche Informationen über die Vorbereitung des Bodens für einen Pool im Garten haben wir in einem anderen Artikel über Pools bereits erläutert.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die häufigste Frage: Wie bereitet man den Boden für einen Gartenpool vor, wenn er nicht in den Boden eingelassen wird und man den Bereich unter dem Becken nicht betonieren möchte?

Das Geotextil (manchmal auch als Geotextilmatte bezeichnet) wird auf einen ebenen Untergrund, der frei von scharfen Gegenständen ist, gelegt.

Die Nutzung eines Geotextils unter dem Pool:

  • verhindert Schäden an der Poolfolie, die sonst von Wurzeln, Steinen und anderen scharfen Gegenständen aus dem Untergrund durchlöchert werden könnte.
  • erhöht den Bewegungskomfort im Becken: Verhärtete Schmutzteile können beim Betreten des Beckenbodens unangenehm auf die Fußsohlen drücken. Das Geotextil macht das Bewegen im Schwimmbecken angenehmer.

Was für ein Geotextil sollten Sie für den Pool wählen? Geeignet ist ein dickeres Geotextilvlies aus Polypropylen oder Recyclat. Im Gegensatz zu reinem Polypropylen ist Recyclat allerdings weniger reißfest.

Wenn Sie das recycelte Geotextil jedoch in zwei Lagen oder unter einem Becken mit geringerem Volumen verlegen, ist in der Regel diese billigere Geotextilvariante völlig ausreichend. In diesem Fall empfehlen wir zum Beispiel das Polypropylen-Geotextil NTB 10 300 oder das recycelte Geotextil RPES 400.

Aufstellpool mit stabiler Struktur, Zugangstunnel und klarblauem Wasser, umgeben von Gartenmöbeln und Grünflächen

In der Praxis kommt es häufig vor, dass die Besitzer eines neuen Pools versuchen, bei den Vorbereitungsarbeiten Geld für das Material zu sparen und ein Stück alten Teppich, Linoleum oder andere geotextile Alternativen, für die sie im Haushalt keine Verwendung mehr haben, auf den Untergrund legen.

Diese Lösung ist allerdings nicht sonderlich empfehlenswert. In einigen Fällen kann ein Stück Teppich sogar vorübergehend diesen Zweck erfüllen, allerdings haben insbesondere ältere Materialien nicht die erforderliche Festigkeit. Außerdem kann das Material anfangen zu verrotten, wenn das Wasser regelmäßig aus dem Pool abgelassen wird. Darüber hinaus trägt ein altes Stück Teppich oder Linoleum nicht gerade zum optischen Erscheinungsbild Ihres Gartens positiv bei.

Bevor Sie mit dem Aufbau des Schwimmbeckens beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie ein hochwertiges Geotextil verwenden, das das Risiko einer Beschädigung der Beckenstruktur durch den Untergrund erheblich verringert.

3. Planung und Bau des Pools

Wenn Sie sich für einen Aufstellpool entscheiden, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Aufblasbare Pools - Pools mit einem Ring, die schneller aufgebaut und einfacher zu warten sind und normalerweise an einem trockenen Ort (Garage, Scheune usw.) überwintert werden.
  • Schwimmbecken mit Struktur - ein Schwimmbecken mit einem soliden strukturellen Rahmen, an dem die Schwimmbadfolie befestigt ist. Die tragende Struktur macht einen Aufstellpool stabiler und widerstandsfähiger gegen Schäden, für die ein aufblasbares Schwimmbecken anfällig sein kann.

Sie sind sich nicht sicher, für welche der Poolarten Sie sich entscheiden sollen? Wir zeigen von beiden Poolvarianten die Vor- und Nachteile:

Aufblasbare Pools - Vorteile:

  • Einfachere Installation - Sie können den Pool in der Regel in wenigen Minuten aufpumpen. Anschließend müssen Sie nur noch die Filteranlage anschließen, das Wasser zum Schwimmen vorbereiten und schon sind Sie fertig.
  • Geringerer Anschaffungspreis - größere aufblasbare Pools eignen sich auch für Familien mit einem kleineren Budget, zum Beispiel wenn Sie eine Lösung für ein paar Jahre suchen, bevor Sie einen größeren Pool kaufen.

Aufblasbare Pools - Nachteile:

  • Geringere Widerstandsfähigkeit - aufblasbare Schwimmbecken sind weniger widerstandsfähig gegen Einstiche oder Brüche. Umso wichtiger ist es, den Boden des Pools gründlich vorzubereiten und, falls Sie einen Hund im Garten haben, ihn nicht nach Belieben im Pool herumlaufen zu lassen. Größere und schwerere Hunderassen können den aufblasbaren Pool leicht mit ihren Krallen beschädigen, was dazu führt, dass Sie das Loch dann mühsam zukleben müssen.
  • Geringere Stabilität - aufblasbare Schwimmbecken eignen sich besser für eine kleinere Anzahl von Personen. Rechnen Sie damit, dass Wasser über den Rand des aufblasbaren Rings schwappt, wenn Sie häufig in den Pool klettern oder springen. Kinder, die sich mit voller Wucht in das Becken lehnen oder ihre Nägel in die aufblasbare Struktur schlagen, können diese leicht beschädigen.

Schwimmbecken in massiver Bauweise - Vorteile:

  • Höhere Haltbarkeit und bessere Stabilität - die Konstruktion besteht aus haltbarem Kunststoff oder Aluminium, wodurch das Becken widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen ist als selbsttragende Becken.
  • Elegantes Design - die Außenseite der Struktur kann mit Mosaiken aus Stein oder anderen Mustern verziert werden, wodurch der Pool zur Gartengestaltung einen großen und positiven Beitrag leisten kann.

Schwimmbecken mit fester Struktur - Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis - im Vergleich zur aufblasbaren Variante ist ein Pool mit fester Struktur in der Regel teurer. Dies liegt unter anderem auch an den Kosten für das Herstellungsmaterial der Struktur.
  • Schwierigerer Aufbau - während ein selbsttragender Pool nur aufgeblasen werden muss, müssen Sie bei einem Pool mit Struktur den strukturellen Rahmen zusammenbauen. Deshalb nimmt der Zusammenbau etwas mehr Zeit in Anspruch.

Beachten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Poolmodells:

  • Wie oft werden Sie den Pool nutzen?
  • Wie viel wollen Sie für den Pool ausgeben?

Wie viel Zeit sind Sie bereit, für den Aufbau aufzuwenden?

Aufstellpool im Garten mit Leiter und klarem Wasser, umgeben von Pflanzen und Rasen

4. Poolzubehör

Häufig kann das Zubehör für den Pool direkt mitgeliefert werden, wie z. B.:

  • Pooltreppe (Leiter)
  • Pool-Filterung
  • Plane zur Abdeckung des Pools

Wenn Sie jedoch Zubehör separat kaufen oder mehr als eine Zubehörvariante zur Auswahl haben, sollten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten kennen. Wir zeigen diese im Folgenden Stück für Stück auf.

Pooltreppe

Sie ermöglichen einen leichteren Ein- und Ausstieg. Vor allem aber müssen Sie sicher und bequem sein, damit Sie sich bei der Benutzung nicht verletzen.

Es gibt zwei Grundtypen von Poolstufen:

  • Außen - Diese nehmen keinen Platz im Schwimmbecken ein, weshalb keine Gefahr besteht, dass Kinder beim Schwimmen unter Wasser gegen sie stoßen.
  • Innen - Diese nehmen keinen Platz außerhalb des Pools weg. Geeignet in Pools für kleine Gärten, in denen um den Pool herum kein Platz mehr ist.

Eine Alternative zur Pooltreppe ist eine Leiter, die ebenfalls außen oder innen angebracht sein kann. Im Gegensatz zu einer Treppe ist sie allerdings weniger bequem zu betreten. Aufgrund ihrer sparsamen Abmessungen sind Leitern eher für kleinere Becken geeignet.

Filteranlage für den Pool

Kristallklares Schwimmbadwasser lässt sich nur durch regelmäßige Pflege erreichen. Die gute Nachricht ist, dass 80 % der Pflege von einem leistungsstarken Filtersystem übernommen werden kann. Die anderen 20 % bestehen aus der Verwendung der richtigen Produkte, um den richtigen pH-Wert des Wassers zu gewährleisten und Algen zu beseitigen.

Es gibt verschiedene Arten von Filtern, aber die gebräuchlichsten, die man in Pools verwendet, sind:

  • Filterkatuschen - geringerer Energieverbrauch und Anschaffungspreis, anspruchsvollere Wartung, bei der die Filter regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
  • Sandfilteranlage - nahezu wartungsfrei und umweltfreundlich, geringerer Verbrauch von Schwimmbadchemikalien, energieintensiverer Betrieb.

Plane zur Abdeckung des Pools

Die Plane schützt das Poolwasser vor Schmutz und Sonneneinstrahlung (wenn das Wasser zu lange der Sonnenwärme ausgesetzt ist, vermehren sich die Algen schnell).

Es gibt drei Arten von Abdeckungen:

  • Transparente Plane - lässt das meiste Sonnenlicht herein. Das Wasser erwärmt sich schnell, aber Mikroorganismen können sich darin vermehren.
  • Schwarze Plane - lässt am wenigsten Sonnenlicht durch und reduziert so das Auftreten von Algen. Es wird jedoch mehr Zeit benötigt, um das Wasser zu erwärmen.

Blaue Plane - eine Kompromisslösung, die das Wasser erwärmt, aber das Algenwachstum begrenzt. Außerdem ist es für Aufstellbecken mit blauer Konstruktion geeignet.

Familie im Summer Waves Aufstellpool, spielend mit Wasserbällen und aufblasbaren Spielsachen, umgeben von Gartenlandschaft

Sie haben noch weitere Fragen?

Haben Sie keine Antwort auf Ihre Fragen zur Auswahl eines Pools gefunden? Schreiben Sie uns in den Kommentaren unter dem Artikel. Wir werden Sie gerne beraten.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Ratgeber für Badenixen: Worauf ist bei der Auswahl eines Pools zu achten?

Beim Kauf eines Aufstellpools ist es wichtig, die richtige Größe, den passenden Untergrund und das notwendige Zubehör zu berücksichtigen. Aufblasbare Pools sind einfacher zu installieren, bieten jedoch weniger Stabilität, während Pools mit fester Struktur langlebiger und stabiler sind. Geotextilien unter dem Pool schützen vor Beschädigungen und sorgen für mehr Komfort.

Geotextil: Wann es (nicht) zur Bodenverstärkung benötigt wird

Geotextilien stabilisieren den Boden und verhindern Schäden an Strukturen. Sie sind bei Einfahrten und Pferdekoppeln wichtig, können jedoch bei festem Untergrund oder gepachtetem Land auch entfallen, wenn die Lösung getestet wird.

Beeteinfassungen: 3 funktionelle Lösungen für jeden Garten

Ob klassisch aus Holz, robust aus Stein, lebendig mit einer niedrigen Hecke oder modern mit Cortenstahl – Beeteinfassungen sind weit mehr als nur praktische Gartenhelfer. Sie verleihen Struktur, setzen stilvolle Akzente und werten jedes Beet optisch auf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen funktionale Lösungen vor, mit denen Sie Ihren Garten ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten können – inklusive Inspirationen, Tipps zur Auswahl und Ideen für DIY-Beeteinfassungen.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+43 720 022 311 info@geomall.at An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.