Das wärmebehandelte Bio-Mulchvlies (Ökotextilie) verhindert das Durchwachsen von Unkraut durch den Boden. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 3–5 Jahren, abhängig von den Bedingungen der Verlegung. Als vorübergehender Schutz gegen Invasion von Unkraut und Bodenerosion einsetzbar.
Kommt in Gärten und im öffentlichen Raum als Ersatz für herkömmliches Mulchen zum Einsatz. Im Verkehrsbau wird das Bio-Mulchvlies zur Verfestigung von Böschungen und als Erosionsschutz verwendet.
Das Bio-Mulchvlies sorgt für die gleichmäßige Wasseraufnahme über den gesamten Oberflächenbereich. Verringert die Wasserverdunstung und sorgt für eine bessere Bodenfeuchtigkeit, wodurch die Bodenverkrustung verhindert wird. Zersetzt sich durch Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit.
Das Bio-Mulchvlies ist relativ einfach zu verlegen. Das Vlies wird am gewünschten Einbauort mit Überlappungen von mind. 20 cm ausgebreitet. Die Seitenkanten sind mit Erde zu fixieren oder mit Pflöcken zu verankern. Die Pflanzstellen lassen sich an den markierten Stellen einschneiden.
Hinweis: Die zu verlegende Fläche ist zunächst gründlich zu säubern, indem alle Unkräuter entfernt werden. Bei Einsatz von Herbiziden ist das Vlies erst nach 14 Tagen zu verlegen (nach Regenfällen auch früher).
Technische Daten Bio-Mulchvlies Agrotex EKO+
PARAMETER | WERT |
Material | PLA |
Flächengewicht | 157 g/m² |
Farbe | braun |
Art der Verpackung | Rolle |
Farbe | braun |
Flächengewicht | 157 g/m2 |
Zusammensetzung | PLA |
Verwendung des Produkts | Unkrautschutz |
Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.
Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.