Um die Standsicherheit des Untergrundes zu gewährleisten, muss man für seine ausreichende Tragfähigkeit sorgen. Hierzu werden konventionell Bruchstein bzw. Kalk- oder Zementstabilisierung eingesetzt. Heutzutage kommen in diesem Bereich jedoch auch geosynthetische Produkte effektiv zum Einsatz, welche die Stabilität des Untergrundes durch Anwendung von Geogittern oder Geozellen sicherstellen.
Der Einsatz von Geogittern bietet viele Vorteile, es handelt sich um eine offene Konstruktion mit Öffnungen für das Verdichtungsmaterial, z.B. Stein, es kommt zur sog. Verzahnung der einzelnen Komponenten, wodurch die Partikeln der Untergrundschicht lagestabil bleiben und die Tragfähigkeit erhöht wird.
Am häufigsten werden Geogitter aus strapazierfähigem Polypropylen oder Geozellen aus hochverdichtetem Polyethylen verwendet.